Börsen-Zeitung: Drei, zwei, eins – meins, Kommentar von Ulli Gericke zum Ebay-Einstieg bei Intershop

Die Magie der großen Namen. Da teilt der
Softwareentwickler Intershop mit, das Internetauktionshaus Ebay sei
mit gut 26% ab sofort größter Aktionär bei den Thüringern – und schon
springt der Aktienkurs in der Spitze um satte 15% hoch. Dabei hat
sich für die Jenaer eigentlich so gut wie nichts geändert. Denn das
Akquisitionsziel, hinter dem Ebay seit Monaten her ist, heißt
mitnichten Intershop, sondern GSI Commerce. Für diesen
E-Commerce-Diens

Fachkräftegipfel: IG Metall kritisiert Arbeitgeber-Strategie

Unmittelbar vor dem Fachkräftegipfel von Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften hat die IG Metall scharfe Kritik an der Strategie der Arbeitgeber geübt. "Wenn es um das Thema Fachkräfte geht, dann ist es zuerst ihre Aufgabe, attraktive tarifliche Arbeitsbedingungen und eine gute Ausbildung zu bieten", sagte der IG-Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hartmut Meine dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Stattdessen würden s

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Klage gegen Tagesschau
Harter Kampf
CARSTEN HEIL

Der Wettbewerb in der Medienlandschaft wird
härter, das Ringen um die Gunst des Publikums intensiver. Und das
inzwischen nicht nur innerhalb einer Mediengattung. Machten sich vor
Jahren Fernsehsender nur untereinander Konkurrenz und ein
Zeitungsverlag sah nur im anderen den Wettbewerber, liefern sich
Zeitungen heute mit TV-Stationen heftige Auseinandersetzungen. Grund:
Man trifft im Internet und bei mobilen Diensten auf Handys und iPads
direkt aufeinander. Die öffentlich-rechtlic

Westdeutsche Zeitung: Salafisten =
Von Horst Kuhnes

Sie verstehen sich als die wahren Vertreter des
Islam. Salafisten folgen einer strengen Form des Islam, die strikt
Gut und Böse trennt und keinen Zweifel kennt. "Die wahre Religion"
heißt entsprechend die – übrigens sehr professionell gemachte –
Internetseite des deutschen Konvertiten und salafistischen Predigers
Pierre Vogel. Name und Inhalt der Seite bringen das Credo der
Salafisten auf den Punkt: Wahr ist nur die Religion, die sich
buchstabengetreu an den Koran

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fachkräftemangel

Das Land braucht beste schulische und akademische
Qualifizierung, mehr Aus- und Weiterbildung, bessere
Arbeitsmarktchancen für Frauen. Und wir benötigen den Zuzug
qualifizierter Arbeitskräfte, um den Bedarf sicher zu decken und
Sozialsysteme bezahlbar zu halten. Arbeitgeber und Gewerkschaften tun
indessen so, als sei allein ein heilendes Kraut verfügbar. Dabei ist
es unrealistisch, unbesetzte Fachkraftstellen kurzfristig durch
Arbeitslose mittels "aktiver Arbeitsma

Mitteldeutsche Zeitung: zu Risiken der Antibaby-Pille

Auf keinen Fall darf aber der Eindruck entstehen,
dass vor allem kommerzielle Absichten hinter der Verordnung der neuen
Pille stehen, mit der die Hersteller ihre Einnahmen steigern. Denn
mit dem Thromboserisiko ist der Preis in die Höhe geklettert. Dennoch
nützt manchen Frauen die neue Pille und verschafft ihnen eine bessere
Lebensqualität. Deswegen müssen Frauen von ihren Ärzten Aufklärung
verlangen. Abwägen müssen sie die Risiken am Ende selbst. Die

Rheinische Post: Schul-Zickzack

Ein Kommentar von Frank Vollmer:

Egal, wie man zur Gemeinschaftsschule im Allgemeinen und zu der in
Blankenheim und Nettersheim geplanten im Besonderen steht – die
Entscheidung des nordrhein-westfälischen Schulministeriums, das
Projekt in den beiden Eifelgemeinden doch nicht zu genehmigen, ist
ein verheerendes Signal. Vor Ort ist sechs Wochen vor
Schuljahresbeginn die Planung für 118 Kinder über den Haufen
geworfen. Der Entschluss stellt aber auch die Verlässlichkeit

Mitteldeutsche Zeitung: zum Haushalt Sachsen-Anhalts

Bisher ist nicht absehbar, ob der von Finanzminister
Jens Bullerjahn (SPD) vorgelegte Sparplan von dauerhafter Wirkung
ist. Allein Teile des Tafelsilbers zu verkaufen, reicht nicht. Es
müssen auch Strukturen so verändert werden, dass das Land nicht
weiter über seine Verhältnisse lebt. Dies ist zwangsläufig mit
Konflikten verbunden, die durchzustehen es einer starken und
strategisch handelnden Landesregierung bedarf. Der neue
Regierungschef Haseloff hat noch nicht e

Rheinische Post: Steuer-Taktik

Ein Kommentar von Michael Bröcker:

Schwarz-Gelb wird rechtzeitig vor den Bundestagswahlen 2013 die
Steuern für kleine und mittlere Einkommen senken. Sollte die
Griechenland-Rettung nicht zu einer schweren Wirtschaftskrise führen,
besteht daran kein Zweifel mehr. Die Verabredung, dass die
Entlastungen in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode umgesetzt
werden, hatten Kanzlerin Merkel, CSU-Chef Seehofer und Ex-FDP-Chef
Westerwelle schon vor einem Jahr getroffen. Nun

Rheinische Post: Mit Wachsamkeit gegen Salafisten

Ein Kommentar von Rena Lehmann:

Es sind noch keine Massen von jungen Männern, die sich den Hass
predigenden Salafisten anschließen. Laut Verfassungsschutz haben die
Radikalislamisten, die den Koran wortgetreu auslegen und die
westliche Gesellschaft verachten, gerade einmal 2500 Anhänger in
Deutschland. Das gibt noch keinen Anlass zur Panik. Zur Wachsamkeit
aber allemal. Es ist deshalb folgerichtig, dass die Innenminister das
Problem angehen wollen. Allein auf den Weg, de