CAR CULTURE. Medien der Mobilität – 18.06.2011-08.01.2012
Eine Ausstellung im ZKM | Medienmuseum / Die Eröffnung des Karlsruher Programms zum Automobilsommer und zum Stadtgeburtstag
Eine Ausstellung im ZKM | Medienmuseum / Die Eröffnung des Karlsruher Programms zum Automobilsommer und zum Stadtgeburtstag
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Mai 2011 durchschnittlich um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Prognose für Mai wurde somit bestätigt. Die Teuerungsrate lag damit erneut über der Zwei-Prozent-Marke. Im Vergleich zum April blieb der Verbraucherpreisindex unverändert. Der Preisanstieg im Mai 2011 ist erneut vor allem auf die Verteuerung von Energie zurückzuführen. So mussten die V
Sperrfrist: 10.06.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Mai 2011 um 2,3%
höher als im Mai 2010. Die Inflationsrate war damit seit acht Monaten
erstmals wieder rückläufig (April: + 2,4%), überschreitet jedoch
weiterhin die Zwei-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat April
2011 blieb der Verbraucherpreisindex unverä
Sperrfrist: 10.06.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Mai 2011 um 8,9%
über dem Stand von Mai 2010. Im April 2011 hatte die
Jahresveränderungsrate + 9,2% betragen, im März 2011 lag sie bei +
10,9%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
blieb der Großhandelsverkaufspreisindex im Mai 2011 gegen&uum
Für sicherheitsbewusste Anleger kombiniert die BKM Bausparkasse
Mainz den Klassiker Festgeld mit dem Klassiker Bausparen. Das neue
Produkt "maxSparkombi" erleichtert aber auch jungen Menschen den
Einstieg in den Sparprozess. Die Spardisziplin wird mit einem
Sonderzins von 3 Prozent auf das einjährige Festgeld belohnt.
Wenn es um das Thema Geldanlage geht, wünschen sich die meisten
Anleger hohe Zinsen bei maximaler Sicherheit. Trotzdem schlummern in
deutsche
Für seine wegweisende Sicherheitslösung ist das
Düsseldorfer Hightech-Unternehmen Secusmart am Donnerstag, 9. Juni,
mit dem Unternehmerpreis der Stadtsparkasse Düsseldorf in der
Kategorie Innovation ausgezeichnet worden. Das 2007 gegründete
Unternehmen beschäftigt heute 25 Mitarbeiter. Anlässlich der
feierlichen Preisverleihung lobte Oberbürgermeister Dirk Elbers als
Vorsitzender der Jury das junge Unternehmen: "Düsseldorf ist
Deutschlands
Von Giorgio Tzimurtas
Extrem-Schulden wegen verschwenderischer Regierungen,
Steuerhinterziehung im ganz großen Stil, Korruption und
Renten-Privilegien – über diese Missstände in Griechenland ist zu
Recht viel geschimpft worden. Teil der Wahrheit ist jedoch auch: Im
Verborgenen lief das nicht ab. Und: Was in Hellas selbst an
staatlicher Kontrolle und Konsequenz fehlte, dem stand die
EU-Kommission in nichts nach. Außerdem: Gerade wegen der
vielgescholtenen "gr
Im ersten Quartal des Jahres 2011 wurden rund 29
000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Nach Mitteilung
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,8% oder 800
weniger als im ersten Quartal 2010.
Knapp drei Viertel (74%) der Frauen, die im ersten Quartal 2011
Schwangerschaftsabbrüche durchführen ließen, waren zwischen 18 und 34
Jahren alt, 14% waren zwischen 35 und 39 Jahren. Fast 8% der Frauen
waren 40 Jahre und älter. Die unter 18-Jä
Die Zweifel am juristischen Bestand des Atomausstiegs reichen bis tief in die schwarz-gelbe Koalition. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag, der CDU-Abgeordnete und Anwalt Siegfried Kauder, vermisst in dem geplanten Gesetz eine Regelung über Ausgleichzahlungen an die Stromversorger, die ihre Kernkraftwerke zu einem festen Zeitpunkt abschalten sollen: "Eine Entschädigungspflicht ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn sie besteht, dann wird es richtig teuer", warn
Zum zehnten Jahrestag der Ausgabe von Euro-Hartgeld und -Banknoten Anfang 2012 soll eine Gedenkprägung erscheinen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" in seiner neuen Ausgabe. Die Zwei-Euro-Münze wird die erste sein, die in allen Mitgliedsländern die gleiche Vorder- und Rückseite hat. Üblicherweise tragen die Rückseiten nationale Symbole. Die Bürger können im Internet darüber abstimmen, wie das neue Zwei-Euro-Stück aussehen sol