– Globaler Energiegipfel in Waterloo (Kanada) bietet Ideen für
Massnahmen für eine nachhaltige Elektrizität mit geringem
Kohlendioxidausstoss
Ein beispielloser, internationaler Gipfel von Wissenschaftlern,
Ingenieuren, Unternehmern und zukünftigen Führungskräften aus der
ganzen Welt wurde mit der Veröffentlichung des Kommuniqués "Equinox
Summit: Energy 2030" beendet. Der vorläufige Bericht der
Veranstaltung beinhaltet visionär
– Entscheidung des obersten Bundesgerichts wurde heute
veröffentlicht
In Washington DC hat heute das oberste Bundesgericht der USA beim
langwierigen Patentverletzungsverfahren von i4i und Microsoft,
einstimmig zugunsten von i4i entschieden. Der Supreme Court lehnte
somit Microsofts Antrag ab auf Herabsetzung der Rechtsvorschriften
über das Beweismass vom Standard "klar und überzeugend" auf ein
"Überwiegen der Beweise" bezüglich der Anfechtunge
Laut dem ukrainischen Vizepremier und Minister für Sozialpolitik,
Serhij Tihipko, stimmten der Internationale Währungsfonds (IWF) und
die Weltbank dem ukrainischen Gesetzesentwurf für eine Rentenreform
zu. Der abgeänderte Entwurf stellt ein Dreistufensystem in der
Ukraine vor, das in den meisten EU-Ländern bereits üblich ist. Der
Entwurf erhöht schrittweise das Rentenalter für Frauen von 55 auf 60.
Seitdem der Entwurf vor sechs Monaten dem Parlamen
Mykola Azarov, der Premierminister der Ukraine, teilte mit, dass
die Ukraine nahezu alle ihrer Verpflichtungen hinsichtlich der
Entfernung ihres angereicherten Urans aus dem Land erfüllt habe. Im
April 2010 übernahm Viktor Yanukovych, der Präsident der Ukraine,
die Verantwortung für die Entfernung des verbleibenden Urans; als
Gegenleistung sollte die USA die hierfür notwendige technische und
finanzielle Unterstützung leisten.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat einen Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung fertig gestellt und ihrem Kollegen im Innenministerium, Hans-Peter Friedrich (CSU), zugeleitet. In dem der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) vorliegenden Entwurf ist das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren geregelt. Statt sämtliche Telekommunikationsdaten aller Bürger ohne Anlass zu speichern, würden damit nur die bei den Unternehmen ohnehin vorhandene