Bericht: Kroatien bekommt nach EU-Beitritt keine Kontrollen mehr

Kroatien wird nach seinem Beitritt zur Europäischen Union unter keiner besonderen Kontrolle durch die EU-Kommission stehen. Das Balkan-Land muss sich aber bis zu seiner Mitgliedschaft, die für Juli 2013 angepeilt ist, weiter gründlich von Brüssel prüfen lassen. Das erfuhr das Internet-Portal "Welt online" aus EU-Kreisen. Am heutigen Freitag will Erweiterungskommissar Stefan Füle den Abschluss der Verhandlungen in Brüssel bekanntgeben. Vor allem Frankr

Mitteldeutsche Zeitung: Gorch Fock
SPD-Verteidigungsexperte: Gorch Fock weiter nutzen

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels
sieht nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen des
letzten Todesfalles auf dem Segelschulschiff "Gorch Fock" keinen
Grund, es nicht weiter zu nutzen. "Man kann bei der Verbesserung der
Ausbildung noch etwas tun", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Sicherheit hat oberste
Priorität." Er fügte hinzu: "Die Frage, ob es mit der Gorch F

Mitteldeutsche Zeitung: Grüne
Bundesgeschäftsführerin Lemke: Partei kann Mitgliederansturm organisatorisch bewältigen

Die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Steffi
Lemke, hat betont, dass die Grünen die wachsende politische Bedeutung
der Partei auch organisatorisch bewältigen können. "Die Bedeutung der
Grünen ist stetig und zuletzt massiv gestiegen", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Und
unsere Mitgliederzahl wächst enorm. Die Strukturen entwickeln sich
natürlich etwas langsamer. Insgesamt

Mitteldeutsche Zeitung: Stasi/Öffentlicher Dienst
SPD und Grüne wollen Überprüfung nur bei konkretem Verdacht

SPD und Grüne wollen die von der schwarz-gelben
Koalition geplante Ausweitung von Stasi-Überprüfungen im öffentlichen
Dienst nicht ohne weiteres mitmachen und haben einen entsprechenden
Antrag in den Bundestag eingebracht. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). "Schwarz-Gelb
will eine Ausweitung der Regelüberprüfung auf Stasi-Mitarbeit im
öffentlichen Dienst auf A 13 oder E 13 besoldete Beamte oder

Zeitung: Commerzbank hat Großteil der Staatshilfen zurückgezahlt

Gut zweieinhalb Jahre, nachdem sie mit 16,2 Milliarden Euro Steuergeld gestützt werden musste, hat die Commerzbank einen Großteil der Staatshilfen zurückgezahlt. Wie die "Frankfurter Rundschau" in ihrer Freitagsausgabe berichtet, hat das Frankfurter Institut am Donnerstagmorgen 4,575 Millionen Euro auf das Konto der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung überwiesen. Dieser Betrag war die letzte Rate der Anfang April angekündigten Rückzahlung von

Zeitung: Privatbahnbetreiber gründen Bündnis gegen Stuttgart 21

Ein neu gegründetes Bündnis von Privatbahnen macht mobil gegen das Bauprojekt Stuttgart 21. Die Konkurrenten der Deutschen Bahn (DB) haben die Stuttgarter Netz AG (SNAG) gegründet, die den Erhalt des bestehenden Kopfbahnhofs am Neckar erreichen will, berichtet die "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). Die SNAG will demnach den Weiterbetrieb einiger oberirdischer Gleise notfalls auch juristisch durchsetzen. Das würde bedeuten, dass auf dem bestehenden Gleisfeld n

Neueste Technologie zur Molekulardiagnostik hilft Europa in aktueller E. coli-Krise

– Der neue xTAG(R) Gastrointestinal Pathogen Panel (GPP)-Test mit
CE-Kennzeichnung für Patientenbestimmung in den Kliniken der Stadt
Köln

Die Luminex Corporation und das Institut für Pathologie sowie
das Institut für Hygiene der Kliniken der Stadt Köln haben heute
bekannt gegeben, dass der neue xTAG(R) Gastrointestinal Pathogen
Panel (GPP)-Test von Luminex erfolgreich als Früherkennungsmethode
für Patienten der Kliniken der Stadt Köln eingesetzt w

EU-Gesundheitsexpertin will EU-weites Rauchverbot in Autos durchsetzen

Rauchen in Privatautos soll EU-weit verboten werden, wenn Kinder mitfahren. Das will die irische Gesundheitsexpertin im EU-Parlament Nessa Childers durchsetzen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) befürwortet auch EU-Gesundheitskommissar John Dalli schärfere Anti-Rauch-Gesetze zum Schutz der Kinder. Childers fordert die EU-Kommission auf, die Rauchverbote in der EU zu verschärfen. Vor allem Kinder müssten vor Passivrauch geschützt werden. Die