Bundesgesundheitsminister Bahr verspricht City-BKK-Versicherten Unterstützung

Bisher haben erst rund 70.000 von insgesamt etwa 140.000 Mitglieder der insolventen City BKK eine neue Krankenkasse gewählt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf einen Konzernsprecher. Die Kasse wolle in der kommenden Woche alle betroffenen Nicht-Wechsler erneut anschreiben. Die Vorstandschefin des Spitzenverbands der Krankenkassen, Doris Pfeiffer, fordert dem Bericht zufolge dazu auf, nicht länger mit dem Kassenwechsel zu zögern. Pfeiffer

Zeitung: Steuer-Rückzahlungen verzögern sich um Wochen

In diesem Jahr müssen deutsche Steuerzahler länger als üblich auf ihren Steuerbescheid warten. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf die Deutsche Steuergewerkschaft. Dem Bericht zufolge müssen Steuerbürger, die ihre Steuererklärung im April und Mai abgegeben haben, im laufenden Jahr im Schnitt zehn bis zwölf Wochen auf eine Rückzahlung vom Staat warten. Das ist den Angaben zufolge bis zu vier Wochen länger als son

Rheinische Post: Ausbildungszentrum AQZ nach Steuerprüfung vor dem Aus – Vorwürfe gegen Düsseldorfer Bezirksregierung

Nach einer Prüfung durch das Finanzamt muss das
Düsseldorfer Ausbildungszentrum AQZ ab 1. Juli seinen Betrieb
einstellen. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat entschieden, dass die
Bildungseinrichtung nicht mehr wie bisher berechtigt ist, Vorsteuern
abzuziehen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Freitagausgabe). "Dadurch fehlen dem AQZ Steuerrückzahlungen
von rund einer Million Euro", sagte Michael Grütering,
Hauptges

Griechenland bringt neues Sparprogramm auf den Weg

Die griechische Regierung hat am Donnerstag dem neuen Sparprogramm zur Rettung des Landes vor dem Bankrott im Umfang von 78 Milliarden Euro zugestimmt. So sollen durch Privatisierungen und dem Immobilienverkauf 50 Milliarden Euro aufgebracht werden. Die restlichen Milliarden sollen durch Steuererhöhungen, Sozialkürzungen und den Abbau finanzieller Privilegien eingesammelt werden. Das drastische Sparpaket muss nun noch vom Parlament abgesegnet werden, die Abstimmung soll Ende Juni statt

Medien: US-Außenministerin Clinton will offenbar für Weltbank-Vorsitz kandidieren

Die US-Außenministerin Hillary Clinton will offenbar im kommenden Jahr für den Vorsitz der Weltbank kandidieren. Wie US-Medien unter Berufung auf Regierungskreise berichten, habe Clinton Interesse an der Nachfolge des noch amtierenden Weltbank-Präsidenten Robert Zoellick geäußert, sollte dieser am Ende seiner Amtszeit, Mitte 2012, ausscheiden. Clinton habe bereits im Vorfeld betont, dass sie nicht vorhabe länger als vier Jahre den Posten der Außenministerin

Wahltrend: Grüne erreichen neuen Rekordwert von 24 Prozent

In der Sonntagsfrage des aktuellen "ARD-Deutschlandtrends" erreichen die Grünen einen Rekordwert. Sie legen im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 24 Prozent zu. Das ist der höchste Wert, der für die Grünen bisher im "ARD-Deutschlandtrend" gemessen wurde. Die Union büßt zwei Punkte ein und erzielt 33 Prozent. Die SPD verliert einen Punkt und kommt auf 25 Prozent. Die FDP legt um einen Punkt zu und erreicht fünf Prozent. Die Linke legt

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Auto / Opel

Spekulative Drohung

Dementis folgen gewissen Regeln. So können Nachrichten als falsch,
als Spekulation oder auch als übertrieben zurückgewiesen werden. Von
Spekulation zu sprechen ist die mildeste Form. Denn darüber, ob ein
Sachverhalt richtig oder falsch ist, sagt diese Formulierung gar
nichts aus. Im Kern bedeutet sie nur, dass das Unternehmen zu einer
Sache nichts sagen möchte. Es will sie offenlassen und wünscht sich,
dass das Thema nicht ganz so ernst