Im Zuge der WestLB-Aufspaltung werden voraussichtlich 1.850 WestLB-Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Diese interne Prognose nannte NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) am Montag bei einem Hintergrundgespräch gegenüber den Spitzen der Landtagsfraktionen, wie die "Rheinische Post" unter Berufung auf mehrere Teilnehmer berichtet. Wenn eine breite Zustimmung als sicher gilt, will der Finanzminister den nordrhein-westfälischen Landtag am Donnerstag über die W
Die Neuverschuldung des Bundes soll im kommenden Jahr unter die 30-Milliarden-Euro-Marke fallen. Das erfuhr die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) aus Kreisen des Bundesfinanzministeriums. Bisher hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) 31,4 Milliarden Euro an neuen Schulden eingeplant. Wegen der guten Konjunktur liefen die Steuereinnahmen aber besser als noch im März bei der Aufstellung der Eckwerte für den Etat 2012 geplant, hieß es. "Wir wollen
Das Bundesfinanzministerium hat vor überzogenen Hoffnungen auf eine deutlich spürbare Steuerentlastung ab 2013 gewarnt. "Die Erwartungen, die im Moment von einigen Stimmen geweckt werden, sind überzogen und haben das Potenzial, zu Enttäuschungen zu führen, wenn sie dann nicht erfüllt werden können", sagte Finanz-Staatssekretär Steffen Kampeter (CDU) der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Führende Koalitionspolitiker forderten,
Vodafone-Deutschland will in der zweiten Jahreshälfte erstmals die neue Mobilfunktechnik LTE ("Long-Term-Evolution") in Städten anbieten. Start-Orte werden Düsseldorf und die Nachbarstadt Krefeld sein, das Angebot solle mit "nicht über 30 Euro" genau so viel kosten, wie DSL oder Kabel im Monat. Das erklärt Vodafone-Chef Friedrich Joussen in einem Interview der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Ziel sei es, "schnell Tausende Kunden&
Die von der CDU angestrebte Abschaffung der Hauptschule als eigene Schulform hat Sachsens Kultusminister Roland Wöller (CDU) um die Forderung nach einer stärkeren Vereinheitlichung des deutschen Schulsystems erweitert. In einem Interview der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) führte der CDU-Politiker zur Begründung die bislang mangelnde Vergleichbarkeit der schulischen Anforderungen an. Diese seien Ausdruck einer "zu schwachen Kooperation" der Bundeslän
Im Streit um die geplanten Steuersenkungen dringt die Führung der FDP auf rasche Ergebnisse. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstausgabe) unter Berufung auf Parteikreise schreibt, kommt das Parteipräsidium am kommenden Wochenende zu einer zweitägigen Klausurtagung bei Berlin zusammen. Danach will die FDP-Spitze ab Sonntagnachmittag unter anderem beraten, wie eine Entlastung der Arbeitnehmer aussehen könnte. Im Gespräch ist neben Änderungen am Steuertarif und ein
EquityStory AG-News: Deep Space Media Group AG / Schlagwort(e):
Sonstiges
Deep Space Media Group AG startet nach Repositionierungsjahr gut ins
Jahr 2011
27.06.2011 / 23:27
———————————————————————
Deep Space Media Group startet nach Repositionierungsjahr gut ins Jahr 2011
* 2010 durch Neupositionierung und Fokussierung auf Südostasien geprägt
* EBIT soll von -1,7 Mio. Euro (2010) auf plus 1,4 Mio. Euro (2011) drehen
* 1. Quartal 2011 ber
In Bremen stehen die SPD und die Grünen kurz vor dem Abschluss ihres Regierungsbündnisses. Die Mitglieder der Grünen votierten am Montag mehrheitlich für den über vier Wochen ausgehandelten Koalitionsvertrag. Die Sozialdemokraten hatten bereits am Samstag auf einem Landesparteitag mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Unterzeichnung des Vertrages ist für Dienstag geplant. Drei Tage später soll der neue Senat gewählt werden. Die Grünen stellen dann
Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao ist am Montagabend zu seinem Besuch in Deutschland eingetroffen. Auf dem Plan stehen die ersten Regierungskonsultationen zwischen deutschen und chinesischen Politikern, die laut der Bundesregierung ein neues Kapitel der Beziehungen zwischen beiden Ländern eröffnen sollen. Wen wird für die Gespräche von 13 seiner Minister begleitet. Für Deutschland nehmen neben der Bundeskanzlerin zehn Ressortchefs oder deren Vertreter tei
Die Bundeswehr wird den Nato-Einsatz in Libyen voraussichtlich durch die Lieferung von Waffentechnik unterstützen. Wie der "Spiegel" in seiner Online-Ausgabe berichtet, reagiere die Bundesregierung damit auf eine Anfrage des Militärbündnisses vom Anfang vergangener Woche. Darin habe die Nato alle Bündnispartner um die Bereitstellung von Militärtechnik, unter anderem Bauteilen für Bomben, gebeten. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) habe d