Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Euro-Schuldenkrise

Wer krank ist, möchte etwas, das ihn schnell
gesund macht. Die Erwartung des Patienten, der Apotheker werde schon
ein solches Medikament haben, ist hoch. Um so größer der Schock, wenn
der Arzt feststellt, die gesuchte Arznei existiere nicht. Heilung
sei, wenn überhaupt, nur durch Umkehr der Rahmenbedingungen und einen
ganz anderen Lebenswandel möglich. Das ist die Situation, in der der
Patient Euro steckt. Während die Politiker noch dabei sind, das Wort
Patien

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Putin-Ehrung

Aus dieser Nummer kommt das Kuratorium der
Quadriga nur schwer wieder heraus. Ausgerechnet den russischen
Ministerpräsidenten Wladimir Putin zu ehren, ist ein falsches
Zeichen. Auch wenn die 18 Jurymitglieder in ihrer Entscheidung frei
sind, hätte der Verstand früher einsetzen können. Der Grünen-Chef Cem
Özdemir versucht gerade noch, die Kurve zu kriegen und verlässt das
Kuratorium. Das verbleibende 17-köpfige Gremium sollte in sich gehen
und zur&uum

Rheinische Post: Taktik der Taliban

Ein Kommentar von Helmut Michelis:

Der Mord an dem einflussreichen Halbbruder von Präsident Hamid
Karsai konterkariert einmal mehr die Aussagen westlicher Politiker,
die Sicherheitslage in Afghanistan verbessere sich zunehmend. Ahmed
Wali Karsai war einer jener mächtigen, aber schillernden
Strippenzieher im Land, die viele Feinde haben. Auch in
Drogengeschäfte soll er verwickelt gewesen sein. Ähnlich wie bei dem
Anschlag auf den Polizeichef von Kundus, bei dem ein d

Rheinische Post: Schulkonsens gesucht

Ein Kommentar von Frank Vollmer:

Jetzt liegt also in Nordrhein-Westfalen der Entwurf für ein neues
Schulgesetz vor. Für die Opposition dürfte nicht eben leicht
verdaulich sein, was SPD und Grüne da auftischen: die Verankerung der
Gemeinschaftsschule als bevorzugter Schulform für die Sekundarstufe
I, also Klasse 5 bis 10, mit Eingangsklassengrößen ab 23 Schülern.
Das wurde schon im unlängst von den Gerichten gestoppten Schulversuch
so praktizi

Rheinische Post: Heilsame Euro-Angst

Ein Kommentar von Antje Höning:

Über Monate haben die Krisen in Griechenland, Irland und Portugal
den Euro relativ kalt gelassen. Gestern machte sich erstmals seit der
Pleite der US-Bank Lehman wieder Panik an den Finanzmärkten breit.
Aktien, vor allem von Banken und Versicherungen, brachen den zweiten
Tag infolge ein. Der Euro fiel kräftig. Kein Wunder: Mit Italien ist
ein Land ins Visier der verunsicherten Anleger geraten, dessen Pleite
Euro-Zone und Weltwirtschaft

Westdeutsche Zeitung: Ein Jahr Rot-Grün in NRW = Von Frank Uferkamp

Das rot-grüne Experiment einer
Minderheitsregierung währt nun ein Jahr, das Zwischenzeugnis fällt
durchwachsen aus. Zentrale Wahlversprechen sind erfüllt oder werden
es bald sein – wie etwa die Abschaffung der Studiengebühren oder die
Beitragsfreiheit fürs letzte Kita-Jahr. Das ist Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft durch ein lange Zeit geschicktes Jonglieren mit
wechselnden Mehrheiten im Landtag gelungen. Oft leistete die
Linkspartei Hilfestellung, die

Ministerpräsident Carstensen will hungernden Menschen helfen

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen will nach seinem Ausscheiden aus der Politik im nächsten Jahr weiter aktiv bleiben. Er könne sich gut vorstellen, Hungernden in der Welt zu helfen, sagte der CDU-Regierungschef im Interview mit den "Lübecker Nachrichten" (Mittwochsausgabe). "Diese über eine Milliarde Menschen müssen ein Thema im politischen Geschäft werden." Das treibe ihn um, so der 64-Jährige weiter. Nach se

Neue Westfälische (Bielefeld): Zukunft des Flughafens Paderborn-Lippstadt Turbulente Zeiten MATTHIAS BUNGEROTH

Die Rahmenbedingungen stimmen: Um rund fünf
Prozent pro Jahr sollen die Passagierzahlen in Deutschland wachsen
auf rund 300 Millionen im Jahr 2025, wie der Flughafenverband ADV
prognostiziert. Der Flughafen Paderborn-Lippstadt muss sich rüsten,
von diesem Kuchen ein möglichst großes Stück abzubekommen. Denn die
Konkurrenz schläft nicht. Der im Aufbau befindliche Flughafen
Kassel-Calden will 2013 seinen Betrieb aufnehmen. Will er sein
mittelfristiges Ziel von

Neue Westfälische (Bielefeld): Europas Finanzkrise Nahe der Bankrott-Erklärung SABINE BRENDEL

Europa prüft nun alle Hilfsmöglichkeiten für das
pleitebedrohte Griechenland. Das wäre voriges Jahr eine gute
Nachricht gewesen – schließlich ist der Schuldenstaat seit Mai 2010
auf europäische Notkredite angewiesen. Doch jetzt kommt die
Kehrtwende der europäischen Finanzminister einer Bankrott-Erklärung
nahe. Griechenland schafft es seit Monaten trotz der
milliardenschweren Nothilfe und trotz umfassender Sparpläne nicht,
dem Schuldensumpf zu e