Bundeskanzlerin Merkel verteidigt Kurs in Griechenland-Krise

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Samstag ihren Kurs in der Griechenland-Krise gegen parteiinterne Kritik verteidigt. Auf einer CDU-Regionalkonferenz in Oldenburg sagte Merkel, dass ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone oder eine Umschuldung des südeuropäischen Landes zu einem Dominoeffekt führen könnten. "Dies würde den Druck auf andere Länder enorm erhöhen", so Merkel. "Wir sind heute mindestens in einer so schwierigen Phase

EZB-Chefvolkswirt Stark: Finanzkrise noch lange nicht vorbei

Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, hat am Samstag davor gewarnt, dass die globale Finanzkrise noch lange nicht vorbei sei. Stark, der diesen Monat überraschend sein Ausscheiden aus der EZB zum Jahresende angekündigt hatte, sagte in Washington, dass die Welt noch immer in einer tiefen Krise stecke. Die Zentralbanken müssten sich deshalb entschieden gegen den Einfluss der Politik stemmen und gleichzeitig die Inflation in Schach halten. Es s

Indiens Premierminister Singh fordert schnellere UN-Reform

Indiens Premierminister Manmohan Singh hat am Samstag eine schnellere Reform der UN und ihrer wichtigsten Organe, der Sicherheitsrat und die Generalversammlung, gefordert. "Wir brauchen eine stärkere und wirksamere UN", so Singh. Dazu müssten die UN-Generalversammlung und der UN-Sicherheitsrat "revitalisiert und reformiert" werden, so der indische Premierminister in New York. Singh verwies darauf, dass eine Reform des UN-Sicherheitsrates von zentraler Bedeutung f&uu

Grünen-Fraktionschefin Künast schließt Schwarz-Grün in Zukunft aus

Die Grünen sollen nach dem Willen der Bundestagsfraktionschefin Renate Künast Bündnisse mit der Union bei den kommenden Wahlen kategorisch ausschließen. "Die Option Schwarz-Grün werden wir bei den nächsten Wahlen zumachen müssen", sagte Künast dem "Spiegel". "Berlin hat gezeigt, dass unsere Wählerinnen und Wähler da 150 Prozent Klarheit brauchen." Künast war vergebens als Spitzenkandidatin für das Amt der

Bericht: Bundesregierung will dauerhaften Rettungsschirm vorziehen

Die Bundesregierung erwägt, den Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM), den dauerhaften Rettungsschirm für den Euro, schon im nächsten Jahr in Kraft treten zu lassen und nicht erst 2013. Dies berichtet "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Wenn alle beteiligten Parlamente den Vertrag für die neue internationale Finanzinstitution ratifiziert hätten, sei es sinnvoll, dass sie sofort ihre Arbeit aufnehme, heißt es in Wolfgang S

Kurier am Sonntag: Die Sonntagsausgabe des Bremer Weser-Kurier zum Papstbesuch in Deutschland

Enttäuschte Hoffnungen meldet ebenso der
Protestantismus in Deutschland. Benedikt XVI. hat den Vertretern der
Evangelischen Kirche keine Geschenke mitgebracht. Ja, es reichte
nicht einmal zu einer größeren Geste als dem Treffen im
Augustinerkloster zu Erfurt selbst. Zweifellos hat der Papst damit
eine Chance vertan. Seine Öffentlichkeitsarbeit ist nach wie vor
suboptimal. Da war Jan Pawel ein anderer Typ. Allerdings muss man dem
derzeitigen Pontifex zugute halten, dass

Premierminister Putin tritt 2012 bei russischen Präsidentschaftswahlen an

Der ehemalige Präsident Russlands und amtierende Premierminister des Landes, Wladimir Putin, wird bei den Präsidentschaftswahlen im März des kommenden Jahres antreten. Den Vorschlag einer Kandidatur Putins hatte der amtierende Präsident Dmitri Medwedew vorgebracht. Premierminister Putin dankte auf dem Parteitag seiner Partei "Einiges Russland" den Anwesenden für die positive Reaktion auf den Medwedew-Vorschlag. "Für mich ist das eine große Ehre&

Von der Leyen bescheinigt Rösler Lernfortschritte

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat FDP-Chef Philipp Rösler in der Debatte um eine mögliche Insolvenz Griechenlands Lernfortschritte bescheinigt. "Ich vermute, wenn Philipp Rösler zurückschaut, würde er in der Euro-Debatte etwas anders gemacht haben", sagte die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Aber das ist vergossene Milch, wir sollten den Blick nach vorne richten."

Der Tagesspiegel: US-Modekette Abercrombie kommt nach Berlin

Berlin – Das US-Modelabel Abercrombie & Fitch will
für seine Tochtermarke Hollister einen Laden in Berlin eröffnen. "Sie
werden nächstes Jahr in Berlin einen Hollister-Laden sehen", sagte
Richard Collyer, der bei Abercrombie für die Planung neuer Shops
zuständig ist, dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag"
(25. September 2011). Ein Abercrombie-Flagshipstore sei jedoch in der
Hauptstadt nicht geplant.

Inhaltliche Rückfrag

Von der Leyen verteidigt Forderung nach Mindestlöhnen

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihre Forderung nach Mindestlöhnen für alle Branchen gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Bisher sind alle Mindestlöhne in Deutschland unter CDU-Kanzlern eingeführt worden", sagte sie dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Ich wüsste nicht, wo da die Kehrtwende sein soll", fügte Von der Leyen hinzu.