UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat alle Menschen dazu aufgerufen, geschlossen gegen den Terrorismus zu stehen. Dies sagte Ban Ki-moon in einer Mitteilung anlässlich des bevorstehenden zehnten Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September 2001. Um das Andenken der Gestorbenen zu ehren, müssten alle Menschen gegen den Terrorismus stehen, so der UN-Generalsekretär. Die Angriffe des 11. September 2001 hätten nicht nur ein einzelnes Land zum Ziel gehabt, sondern ware
Zur Bewältigung der Schuldenkrise in Europa will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die europäische Integration vorantreiben. "Es geht um eine vertiefte Zusammenarbeit", sagte Merkel dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe). "Das jetzt zu erreichen, halte ich wirklich für unsere Pflicht", erklärte die Kanzlerin. Sie fühle sich "dafür verantwortlich, jetzt konkrete Schritte für eine vertiefte Integration zu gehen." Ohne Europ
Der Chef der Linkspartei, Klaus Ernst, hat die Rentenpläne von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) scharf kritisiert. Dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe) sagte Ernst, dass "Frau von der Leyen gut beraten" wäre, "aus dem Rentendialog einen Rentengipfel zu machen, zu dem auch die Parteien eingeladen werden. Schwarz-Gelb will eine Murksreform beschließen, mit einer Mehrheit, die fast schon Geschichte ist", so der Linken-Parteichef. Die vo
Nach Ansicht von FDP-Generalsekretär Christian Lindner ist seine Partei ein "glaubwürdiger Anwalt" der Bürgerrechte in Deutschland. Anlässlich einer Großdemonstration unter dem Motto "Freiheit statt Angst" in Berlin erklärte Lindner, dass die Terroranschläge vom 11. September 2001 auch in Deutschland "zu mehr Überwachung" und zu einer "Ausweitung staatlicher Befugnisse" geführt hätten. Der Generalsekret&au
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stellt sich auf eine Insolvenz Griechenlands ein. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Demnach spielen seine Beamten sämtliche Szenarien durch, die sich im Falle eines Zahlungsausfalls des Landes ergeben könnten. Danach gibt es grundsätzlich zwei Varianten einer Griechenland-Pleite. In der ersten bleibt das Land in der Währungsunion, in der anderen gibt es den Euro als Zahlungsmitte
Zum ersten Mal seit dem Beinahezusammenbruch der Landesbank Sachsen im Jahr 2007 müssen sich ehemalige Vorstände strafrechtlich verantworten. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Staatsanwaltschaft Leipzig erhebt demnach Anklage gegen die Ex-Vorstände wegen unrichtiger Darstellung der Jahresabschlüsse, Untreue beziehungsweise Beihilfe dazu. Die Ankläger stießen bei ihren Ermittlungen auf Salden in dreistelliger Milli
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die
Deutschen zu Geduld mit Griechenland aufgefordert. "Was über Jahre
versäumt wurde, kann nicht über Nacht behoben werden", sagte Merkel
dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Merkel verwies in diesem
Zusammenhang auf den Aufbau Ost. Zugleich mahnte die Kanzlerin die
griechische Regierung, in ihren Reformbemühungen nicht nachzulassen:
"Griechenland weiß, dass die Auszahlung der Kredite davon ab
Berlin – Zur Bewältigung der Schuldenkrise in
Europa will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die europäische
Integration vorantreiben. "Es geht um eine vertiefte Zusammenarbeit",
sagte Merkel dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe): "Das
jetzt zu erreichen, halte ich wirklich für unsere Pflicht." Sie fühle
sich "dafür verantwortlich, jetzt konkrete Schritte für eine
vertiefte Integration zu gehen", fügte Merke
Berlin – Der Chef der Linkspartei, Klaus Ernst, hat
die Rentenpläne von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen
(CDU) scharf kritisiert. Dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe) sagte er:
"Frau von der Leyen wäre gut beraten, aus dem Rentendialog einen
Rentengipfel zu machen, zu dem auch die Parteien eingeladen werden.
Schwarz-Gelb will eine Murksreform beschließen, mit einer Mehrheit,
die fast schon Geschichte ist." Die von Leyen geplante Zuschussrente
habe keine Z
Die griechische Regierung rechnet nach Angaben des Finanzministers Evangelos Venizelos mit einem drastischen Wirtschaftseinbruch. Venizelos sagte vor griechischen Unternehmern bei einer Messe-Eröffnung in Thessaloniki, dass das griechische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr voraussichtlich um mehr als fünf Prozent sinken werde. Im Mai war die griechische Regierung noch von einem Minus in Höhe von 3,8 Prozent ausgegangen. Die Rezession übertreffe alle Vorhersagen, so Venizelo