Südwest Presse: Kommentar zum Euro

Das hätte man sich bislang nicht vorstellen können:
Dass mit Wolfgang Bosbach und Hermann Otto Solms zwei wichtige
Politiker der Regierungskoalition allen Ernstes einen Austritt
Griechenlands aus dem Euro-Verbund empfehlen. Die Diskussion um die
Unzulänglichkeiten der bisherigen Euro-Rettung ist das eine, die
Suche nach ökonomischen Alternativen in Expertengremien das andere.
Unbeeindruckt von derlei Detailfragen blieb bisher die deutsche
Regierungspolitik, die keine Z

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg zur Expansion der Regensburger IT-Firma Insys

Wachstum durch Wertschätzung

Gut zehn Jahre ist es schon wieder her, dass IT-Firmen wie Raketen
hochgingen und mit dem Ende des New-Economy-Hypes genauso rasch
wieder abgestürzt sind. Wer heute (noch) am Markt ist, oder neu
gegründet hat, der kümmert sich in der Regel mehr um das Geschäft und
weniger um öffentliches Aufsehen. Doch spätestens, wenn eine Firma
eine neue Unternehmenszentrale baut, ist das ein Anlass, einmal
genauer hinzuschauen. Im Falle d

Alma Küchen – Das perfekte Rezept für optimalen Küchenservice

Moderne Küchen, kaum jemand interpretiert diesen Begriff so passend, wie Alma Küchen. Der Küchenhersteller aus Ahaus in Nordrheinwestfalen verwendet für seine modernen Küchen nämlich ausschließlich beste Materialien für alle Küchenmöbel und setzt externe Elemente nur von renommierten Herstellern ein. Als zweiter wichtiger Faktor ist der Service bei Alma Küchen und in allen Werkstudios auf den neuesten Stand und bietet dem modernen Kunden al

Umfrage: Deutsche bewerten Euro-Rettung skeptisch

Die Deutschen bewerten die Euro-Rettungsaktionen der Bundesregierung mit steigendem Misstrauen. 90 Prozent der Bürger glauben, dass die Schuldenkrise mit immer größeren Rettungsschirmen nicht gelöst werden kann. Das geht aus einer repräsentativen, deutschlandweiten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der "Jungen Unternehmer" hervor, über die die "Welt" in ihrer Dienstagsausgabe berichtet. "Die Parlamentarier dü

US-Präsident Obama lobt Deutschlands Rolle in Libyen

Das Weiße Haus hat der Darstellung widersprochen, dass die Bundesregierung die USA mit ihrer Libyenpolitik verärgert und Deutschland unter den Nato-Verbündeten isoliert habe. Präsident Barack Obama sei "sehr zufrieden mit der Rolle, die Deutschland spielt", sagte Caitlin Hayden, die stellvertretende außenpolitische Sprecherin des Präsidenten, dem "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe). Obama erwarte nach dem Sturz Gaddafis "eine umfassende und

Studie: Akkus für Elektroautos Milliardengeschäft für Batteriehersteller

Die steigende Zahl von Elektroautos wird den Batterieherstellern nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" einen ungeahnten Boom für Automobil-Akkus bescheren. Nach einer globalen Marktstudie von Roland Berger, die der "Welt" exklusiv vorliegt, wird das weltweite Marktvolumen für Lithium-Ionen-Akkus für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zum Jahr 2015 von derzeit 1,5 Milliarden auf rund neun Milliarden Dollar wachsen. "Unter günstigsten Bedingunge

AOK-Chef lobt Vorstoß des Gesundheitsministers

Der AOK-Bundesverband hat die Initiative von Gesundheitsministeriums Daniel Bahr (FDP) begrüßt, die Wartezeiten bei Fachärzten zu verkürzen. "Das ist ein Beitrag, die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem zu erhöhen und die erlebbare Versorgungsrealität der Patienten zu verbessern – ohne dass es teurer wird", sagte der designierte Verbandschef Jürgen Graalmann dem "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe). Obwohl die Kassen den Ärzten allein

BVB-Geschäftsführer Watzke will keine Euro-Rettung zu jedem Preis

Keine Euro-Rettung zu jedem Preis und nur um der Sentimentalität willen, meint der Boss des aktuellen deutschen Fußballmeisters BVB Borussia Dortmund, Hans-Joachim "Aki" Watzke. "Natürlich muss um den Euro als Meilenstein der europäischen Einigung gekämpft werden. Doch nicht zu jedem Preis, Sentimentalität ist nicht angebracht. Die Währungsunion lädt bei der Verschuldung zur Verantwortungslosigkeit ein", sagte der Borussia-Geschäf

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Deutsche Bank/Finanzkrise

Wichtiger als Prozesse zu führen wäre es,
Rahmenbedingungen zu setzen, die einen neuen Riesen-Finanzcrash
unwahrscheinlich machen. Da ist viel angekündigt worden, aber zu
wenig passiert. Gerade was die internationale Abstimmung betrifft.
Das stete Abwärts an den Börsen sowie das fehlende Vertrauen der
Banken untereinander sind Zeichen für eine Unsicherheit, die erneut
zu großen Verwerfungen führen könnte. Derjenige, der deshalb vor
einer neuen

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur deutschen Entwicklungshilfe für Syrien

Tatsächlich ist die Frage weiterer Hilfe
weniger eindeutig zu beantworten, als es scheint. Denn ein Teil ist
irakischen und palästinensischen Flüchtlingen gewidmet, wobei
allerdings bei Letzteren die Frage erlaubt sein darf, was davon zu
halten ist, wenn ein arabischer Staat arabische Flüchtlinge über
Jahrzehnte in Lagern hält. Der Eindruck ist dann wohl nicht falsch,
dass die Flüchtlingsproblematik als politisches Unterpfand
instrumentalisiert wird und