Nokia-Siemens-Chef schreibt Brandbrief an Belegschaft

Noch düsterer als befürchtet ist offenbar die Lage beim angeschlagenen Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks (NSN). Wie vergangene Woche bekannt wurde, will der Telekommunikationszulieferer in den nächsten zwei Jahren weltweit rund 17.000 Stellen abbauen, davon etwa 3.000 in Deutschland. Eine Erklärung dafür liefert ein Schreiben von NSN-Chef Rajeev Suri an die gut 9.000 Beschäftigten in Deutschland: "Unsere Profitabilität ist nach wie vor viel zu

Magazin: Guttenberg wollte vor Ende der Legislaturperiode aufhören

Auch vor seinem Rücktritt wollte Karl-Theodor zu Guttenberg sein Amt als Verteidigungsminister offenbar nicht bis zum Ende der Legislaturperiode ausüben. Er habe seiner Frau "mal versprochen, nach zehn Jahren aufzuhören. Und ich habe der Bundeskanzlerin Ende letzten Jahres angekündigt, dass ich wahrscheinlich vor Ende der Legislaturperiode aufhören werde", sagt Guttenberg in seinem Interviewbuch "Vorerst gescheitert", das kommende Woche erscheint und

Seehofer kritisiert Guttenberg-Inszenierung zum Comeback

CSU-Chef Horst Seehofer hat den ehemaligen Verteidigungsminister und Parteiliebling Karl-Theodor zu Guttenberg wegen der Inszenierung seines Comebacks schwer gerügt. "Ich erkenne an dem Auftritt von Karl-Theodor zu Guttenberg und an dem Interview viel von seiner Persönlichkeitsstruktur wieder. Diese Art und Weise, andere herabzusetzen, um sich selbst zu erhöhen, geht so aber nicht", sagte Seehofer dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Insbesondere verwahrte si

Magazin: EU fordert leisere Autos

Die Europäische Kommission will Autoherstellern vorschreiben, das Fahrgeräusch von Pkws deutlich zu senken. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" aus Kommissionskreisen erfuhr ist geplant, den zulässigen Geräuschpegel für Klein- und Mittelklassewagen in zwei Stufen von derzeit 72 auf 68 Dezibel zu drücken. Damit wird nach Einschätzung der Kommission erreicht, dass das wahrgenommene Fahrgeräusch um ein Viertel leiser erscheint. Die Kommission will ih

Sonntagsfrage: Union weiter im Aufwind

Die Union befindet sich weiter im Aufwind. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 34,2 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,9 Prozentpunkte mehr als noch in der Vorwoche. Die SPD verliert 0,3 Punkte und kommt auf 29 Prozent. Auch die FDP verliert in der Wählergunst und vereint 3,3 Prozent der Stimmen. In der Vorwoche kamen sie noch auf 3,7 Prozent. Die Gr

Star Walk und Solar Walk für Sternengucker zurzeit stark im Preis reduziert: Updates der iOS- und Mac-Versionen verfügbar!

Vito Technology hat mit Star Walk und Solar Walk zwei astronomische Apps für die mobilen iOS-Geräte im Angebot, die den Blick in unser Sonnensystem und darüber hinaus erlauben. Star Walk und Solar Walk für iOS und die App Solar Mac haben alle ein wichtiges Update erfahren: Viele neue Funktionen warten darauf, ausprobiert zu werden. Besonders wichtig ist die neue Twitter-Community von Star Walk. Alle Walk-Versionen gibt es zurzeit zum Schnäppchenpreis.
Der Blick in den H

Umfrage: 72 Prozent glauben Guttenbergs Ausrede nicht

Eine große Mehrheit der Deutschen (72 Prozent) nimmt es dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nicht ab, dass er in seiner Doktorarbeit aus Versehen abgeschrieben hat. Nur 24 Prozent glauben Guttenbergs Darstellung, nicht absichtlich kopiert zu haben. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag". Dennoch halten viele Deutsche den CSU-Politiker aber auch für hohe und höchste Ämter geeignet. 45 Prozent der

Westerwelle und de Maizière für Verhandlungen mit Taliban

Vor der internationalen Afghanistan-Konferenz Anfang Dezember in Bonn haben sich Außenminister Guido Westerwelle (FDP) und Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) dafür ausgesprochen, Taliban in den innerafghanischen Aussöhnungsprozess einzubeziehen. In einem gemeinsamen Interview beider Minister mit "Bild am Sonntag" sagte Westerwelle: "Aussöhnung findet nicht zwischen Freunden, sondern zwischen bisherigen Gegnern statt. Daran müssen wir ar

Ex-Finanzminister Waigel verteidigt Aufkauf von Staatsanleihen

Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) hat die Europäische Zentralbank gegen Kritik wegen der Aufkäufe von Staatsanleihen in Schutz genommen. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Waigel: "Das ständige Gerede, die EZB sei wegen ihrer Ankäufe von Staatsanleihen zu einer "Bad Bank" geworden, ist so falsch wie fahrlässig. Die EZB hat sich in der Krise stabilitätsbewusst gezeigt. Sie hält die Geldmenge unter