Merkel und Sarkozy wollen bis Januar neuen Euro-Vetrag

Deutschland und Frankreich wollen in Rekordtempo einen neuen Euro-Stabilitätsvertrag erzwingen, möglichst bis Januar/Februar 2012. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf diplomatische Kreise. Demnach erwägen Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy sogar, den neuen Stabilitätspakt zunächst als Vertrag zwischen den Nationalstaaten zu schließen – ähnlich dem anfänglichen Abkommen &u

Syriens Präsident Assad setzt Task-Force zum Propagandakrieg gegen Erdogan ein

Im Konflikt zwischen Syrien und der Türkei droht ein Propagandakrieg zwischen Präsident Assad und dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Geheimdienstkreise berichtet, hat Syriens Präsident Assad Anfang November eine spezielle Task-Force eingerichtet, um gezielt Korruptionsvorwürfe gegen Premier Erdogan zu sammeln und der Presse zuzuspielen. Unter dem Arbeitstitel "Propagandakrieg mit der

Energie-Agentur warnt vor Strom-Engpässen

Der Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), Stephan Kohler, hat vor den Folgen weiterer Verzögerungen beim Ausbau neuer Stromnetze gewarnt. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Kohler: "Die Energiewende kommt in Gang – liegt aber deutlich hinter dem Zeitplan zurück. So sind von den 4.400 Kilometern neuer Überlandleitungen, die gebaut werden müssen, erst 80 Kilometer in Arbeit. Es ist abzusehen, dass das bis 2020 gesteckte Ziel nicht

Rheinische Post: Norwegens Premier Stoltenberg spricht auf SPD-Parteitagüber Rechtsextremismus

Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg
wird am 4. Dezember als internationaler Ehrengast den SPD-Parteitag
mit einer Rede über Rechtsextremismus eröffnen. Das berichtet die
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf SPD-Kreise.
Stoltenberg werde über die Herausforderungen sprechen, die
Rechtsextremismus und rechter Terror für eine offene, freie und
demokratische Gesellschaft darstellten, hieß es. Stoltenberg stehe
mit seinem langj

Rheinische Post: CDU wirft Grünen bei Castor-Transporten „Folklore auf dem Rücken der Polizisten“ vor

CDU-Generalsekretär Herrmann Gröhe hat die
Grünen wegen ihrer unterstützenden Haltung zu den Protesten gegen den
Castor-Transporten scharf kritisiert. "Die Spitze der Partei
organsiert Fahrten zu den Transporten als eine Art After-Show-Party
des Parteitags. Das ist Folklore auf dem Rücken der Polizisten",
sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagsausgabe). Das Verhalten der Grünen-Spitze sei
"u

Rheinische Post: Städtebund fordert Agenda 2020 zur Sanierung der Kommualfinanzen

Im Kampf gegen die Finanzmisere der Kommunen
fordert der Chef des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, eine
Agenda 2020. "Wir brauchen als Ausweg aus dem Schuldenstaat eine
Agenda 2020", sagte Landsberg der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Bei den Sozialausgaben und Subventionen müssen
wir die Leistungen tabulos auf den Prüfstand stellen." Als Beispiel
nannte Landsberg die Eingliederungshilfe für Behinderte. "Wir müs

Rheinische Post: Städtebund will Standards beim Kita-Ausbau senken

Angesichts des schleppenden Ausbaus der
Kinderbetreuung hat der Chef des Städte- und Gemeindebundes, Gerd
Landsberg, ein Aktionsprogramm gefordert. "Um möglichst viele Plätze
zu schaffen, sollten wir die Standards beim Bau und bei der
Ausstattung der Kitas senken", sagte Landsberg der "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Vorübergehend müsse es auch möglich sein, die
Gruppen zu vergrößern. "Wir brauchen einen neuen Krippengip

Rheinische Post: Israels Ex-Premier Olmert lobt deutsche Reaktion auf Neonazi-Morde

Israels ehemaliger Ministerpräsident Ehud
Olmert hat das Verhalten der Deutschen angesichts der unlängst
aufgedeckte Mordserie von Neonazis ausdrücklich gelobt. "Wir
verfolgen diese Affäre sehr aufmerksam, und wir sind sehr beeindruckt
davon, wie entschieden die Deutschen in diesen Tagen Stellung
beziehen", sagte Olmert der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe). Zum Atom-Streit mit dem Iran forderte er
zusätzlichen

Rheinische Post: Kieler Klimaforscher kritisiert USA und China vor Klimaschutzkonferenz in Durban

Der Klimaforscher Mojib Latif vom
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel hat
die USA und China vor der am Montag beginnenden
UN-Klimaschutzkonferenz im südafrikanischen Durban heftig kritisiert.
"Konkrete Ergebnisse wird es nicht geben, weil sich die beiden
größten CO2-Sünder, China und die USA, die fast die Hälfte des
weltweiten energiebedingten CO2-Ausstoßes verursachen, nicht einigen
können", sagte er &qu

Schwäbische Zeitung: Volksentscheid mit Makel — Leitartikel

Die grün-rote Landesregierung weist unermüdlich
auch auf die historische Dimension des anstehenden ersten
Volksentscheids im Südwesten hin – knapp 60 Jahre nach jenem durch
direkte Demokratie zum Glück ermöglichten Aufgehen von Badenern und
Württembergern in einem Bundesland. Morgen nun sollen die Bürgerinnen
und Bürger darüber entscheiden, ob sie der Landesregierung durch
Zustimmung zum S-21-Ausstiegsgesetz den Weg frei machen dafür, ü