Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) befürwortet ein neues Kohlekraftwerk in der Lausitz – auch ohne CCS-Technik. Vor dem Hintergrund der Energiewende sagte er der Zeitung "Lausitzer Rundschau" (Freitagausgabe), "dass wir die Braunkohle noch eine ganze Weile als Brückentechnologie brauchen". Und dies bedeute, dass die Sozialdemokraten im Land hinter einem Kraftwerksneubau in Jänschwalde (Spree-Neiße) stehen – auch wenn Veränder
In der südirakischen Hafenstadt Basra sind bei der Explosion von drei Sprengsätzen mindestens neun Menschen getötet worden. Nach Angaben der örtlichen Sicherheitskräfte wurden mehr als 40 weitere Personen verletzt. Die Detonationen ereigneten sich auf einem Markt. Ersten Angaben zufolge explodierten zwei Sprengsätze, einer am Rand einer Straße und einer auf einem Motorrad, zur gleichen Zeit. Bei den meisten Opfern soll es sich um Personen handeln, die zum Ort
Den Einwänden aus Brüssel gegen diese sonderbare Konstruktion
leistet die deutsche Politik seit Jahren hinhaltenden Widerstand.
Dabei kann es doch heute nicht mehr darum gehen, dass sich
Ministerpräsidenten oder Gewerkschaftschefs als Herren im VW-Hause
fühlen dürfen. Und deshalb grundsätzlich die Gefahr besteht, dass
sich die Konzernleitung diese Mit-Herrscher gewogen machen möchte.
Koste es, was es woll
.
– Keynotes von Bundesbeauftragtem für den Datenschutz, Peter Schaar, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, Cornelia Rogall-Grothe, sowie den Autoren Jeff Jarvis und Cory Doctorow
– Eintägige Konferenz erörtert aktuelle Datenschutzfragen und Lösungsansätze
Vertreter aus Politik, Netzwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben sich am Donnerstag zu einem gemeinsamen DatenDialog in Berlin getroffen. Im Mittelpunkt der von
Der Bundestag hat heute den Haushalt 2012 des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie beraten. Dazu
erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Dr. Georg Nüßlein:
"Mit Einführung des Euro hat Deutschland auf seinen
Realzinsvorteil verzichtet. Die anderen Eurostaaten bekamen ihre
Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Diese Chance blieb
ungenutzt. Stattdessen hat Griechenland, wie auch
Florian Martius übernimmt am 1. Januar 2012 die
Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Martius hat zehn Jahre als Journalist gearbeitet, unter anderem
als Chefredakteur beim Nachrichtensender N24, und ist derzeit für den
Impfstoffhersteller Sanofi Pasteur MSD als Kommunikationsdirektor
tätig.
Diese Pressemitteilung und weitere Informationen unter www.abda.de