Die GD:group ist gewaltig gewachsen. In 18 Jahren Unternehmensgeschichte entwickelte sich das Werbeunternehmen vom 1-Mann-Unternehmen zu einem international agierenden Verbund mit 50 Mitarbeitern. Dafür wurde die GD:group jetzt mit dem CAI Unternehmenspreis der IHK in der Kategorie Wachstum ausgezeichnet.
Im Zuge der Ermittlungen gegen die Thüringer Neo-Nazi-Bande ist auf einem USB-Stick offenbar auch eine Liste mit 1.000 Namen und Adressen aus Baden-Württemberg aufgetaucht, darunter auch knapp 100 Namen prominenter Politiker. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) steht auch der Name des heutigen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann darauf. Kretschmann war im Jahr 2005, als die Liste erstellt wurde, noch Fraktionschef der Grünen. Das Landeskri
Das Musikfachgeschäft Rappi Musig aus Rapperswil präsentiert sich auf den gängigen Videoportalen mit einem eigenen Imagefilm und ermöglicht so eine virtuelle Besichtigung der Räume und des Angebotes.
Längst hat das Internet mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten alle bisherigen Präsentationsformen eines Unternehmens weit hinter sich gelassen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Mehrheit aller Unternehmen bei der Suche nach Zulieferern, Kooperationsmöglichkeiten und neuen Produkten mittlerweile zuerst auf das Internet zurückgreift.
23. November 2011. Der Startschuss ist gefallen: Die Carlson Fund
Management Company und deren Eigentümerin DnB NOR Asset Management
firmieren seit dem 11. November 2011 unter der neuen Dachmarke DNB. Auch
die DnB NOR Group als Konzernmutter sowie alle Marken des Gruppe
AuRo erhält Rechte für drei wichtigen Konzessionen beim Goldprojekt Arboledas (Kolumbien)
Vancouver (British Columbia), 22. November 2011. AuRo Resources Corp. (TSX-V: ARU; FRANKFURT: NXP3) freut sich bekannt zu geben, dass es vom Secretary of Mines die Rechte für drei wichtige Konzessionsgebiete bei seinem 14.077 Hektar großen Goldprojekt Arboledas im kolumbianischen Departamento Norte de Santander erhalten hat. Diese wichtigen Konzessionen umfassen insges
Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, hat im Zusammenhang mit der angeblichen milliardenschweren Kapitallücke bei der Commerzbank scharfe Kritik an der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) geäußert. "Leider ist die an sich wichtige Arbeit der EBA ein schlechtes Beispiel dafür, wie europäische Institutionen nicht funktionieren", sagte Schneider "Handelsblatt-Online". "Statt klare Kriterien für die