Die 6-tägige China Hi-Tech Fair 2011 ("die Messe") wird vom 16.
bis 21. November in Shenzhen stattfinden. Der bekannte amerikanische
Investor Jim Rogers wird an der Messe teilnehmen und am 17. November
im Rahmen des Tagungsforums die Hauptrede zum Thema Kapitalmärkte
halten. Der Titel der Veranstaltung lautet "Chancen und
Herausforderungen auf den Kapitalmärkten Chinas und der Welt". Im
Anschluss wird er an einem Gespräch mit chinesischen Ökonomen
Nach dem misslungenen Versuch, den
DGB-Vorsitzenden Michael Sommer in den Parteivorstand der SPD zu
kooptieren, könnte das Führungsgremium der Partei künftig ganz ohne
Gewerkschaftsvertreter dastehen. Nach Informationen der "Saarbrücker
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) findet sich auf der Liste für den
Anfang Dezember auf dem SPD-Bundesparteitag neu zu wählenden Vorstand
kein ausgewiesener Arbeitnehmervertreter mehr.
Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz hat die
einseitige Orientierung der Sicherheitspolitik am islamistischen
Terrorismus beklagt und sich bei dieser Kritik auch selbst
einbezogen. "Die Schwerpunkte sind in den letzten Jahren falsch
gesetzt worden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir müssen sie in Zukunft anders
setzen." Unter anderem müsse man "intensiver reden über
Rechtsextr
Das Umzugschaos in der sachsen-anhaltischen
Landesverwaltung nimmt immer dramatischere Formen an. Am Mittwoch
wurde bekannt, dass die Auszahlung von Fördermitteln vor allem im
Bereich Stadtsanierung in Gefahr gerät, berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Wegen des
bevorstehenden Umzuges sind im zuständigen Referat des
Landesverwaltungsamtes in Magdeburg die Computer worden und sollen
erst in der kommenden Woche wieder zur Verf&uum
Gegen massive Proteste der Fraktionsführungen
hat Bundestagspräsident Norbert Lammert im Rederecht-Streit
Rückendeckung von den zuständigen Bundestagsjuristen bekommen. "Wir
sind zu dem Ergebnis gekommen, dass in der
Euro-Rettungsschirm-Debatte das Rederecht für die Abgeordneten
Schäffler und Willsch zulässig war", sagte der Vorsitzende des
Geschäftsordnungsausschusses, Thomas Strobl (CDU), der "Rheinischen
Post" (Donnerstagausga
In den kommenden zehn Jahren wird sich der
Stromverbrauch für die Nutzung des Internets voraussichtlich
verdoppeln. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine
Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag hervor, die der "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. In die Schätzung eingerechnet
seien "bereits technische Verbesserungen der Energieeffizienz", heißt
es in der Antwort. Aktuell liegt der Anteil der gesamten
Informations- und
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
will die Solarförderung 2012 drastisch kürzen. "Strom muss auch in
Zukunft bezahlbar sein", sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Richtig ist es, bei den
größten Kostentreibern anzusetzen. Das ist vor allem die
Photovoltaik. Die Reduzierung des Ausbaus auf 1000 Megawatt pro Jahr
wird maßgeblich dazu beitragen, die Kosten zu begrenz
"In dem was wir tun, zu den drei Besten zu
gehören – mindestens." Dieses einfache, für einen deutschen
Hersteller in der asiatisch dominierten (und subventionierten)
Chipbranche aber schwer zu erreichende Prinzip hat Peter Bauer bei
seiner Amtsübernahme ausgegeben. Drei Jahre später kann er sagen:
Ziel erreicht – mindestens. Mehr als eine Milliarde Euro verdient,
den Unternehmenswert auf knapp sieben Milliarden gesteigert,
Maschinen und Mitarbeiter voll ausge
Was ist insbesondere die FDP für ihr
"Steuergeschenk" an die angeblich so reichen Hoteliers geschimpft
worden. In vollem Umfang berechtigt war das nicht, wie die Zahlen des
Hotel- und Gaststättenverbandes für Ostbayern zeigen. Nicht alle,
aber doch viele Hotelunternehmer haben nach der Reduzierung des
Steuersatzes Geld in die Hand genommen, und die touristische
Infrastruktur verbessert. Das ist im Sinne des
Wachstumsbeschleunigungsgesetzes. Dennoch: Die Richtlinien
Aus der Zeit, als in Regensburg der
Immerwährende Reichstag abgehalten wurde, stammt eine bekannte
Redewendung: Etwas auf die lange Bank schieben. Die Überlieferung
sagt, dass Gesandte im Reichssaal während des Entscheidungsprozesses
auf der "Langen Bank" warten mussten – auf Sitztruhen, in denen sie
ihre Akten verstauen und schließlich auch vergessen konnten. Auf die
lange Bank wird auch die Reform des Pflegesystems geschoben, das seit
geraumer Zeit nicht me