DGAP-News: Asklepios Kliniken GmbH / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Asklepios mit Wachstumssprung im dritten Quartal 2011. Erstmalige
Vollkonsolidierung der MediClin AG
30.11.2011 / 04:56
———————————————————————
Hamburg, 30. November 2011. Im Zuge der Mehrheitsübernahme der MediClin AG
im September 2011 verzeichnet Asklepios nach Ablauf des dritten Quartals
eine signifikante Steigerung beim Umsatz um +8,6 Prozent auf 1.832,6 Mio.
Euro (Q3/20
Das gestrige Erscheinen des Interview-Buches mit dem
ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU)
unter dem Titel "Vorerst gescheitert" hat in der Union Kritik
ausgelöst. Der verteidigungspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ernst-Reinhard Beck, sagte der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe): "Die Art,
wie er sich politisch zurückmeldet, ist für mich schwer erträglich.
Er fordert d
Der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vor
dem Hintergrund des Rechtsterrorismus aufgefordert, sich im Streit um
die Vorratsdatenspeicherung zu bewegen. "Ich gehe davon aus, dass man
jetzt aufeinander zugeht", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn sich jetzt weiter
zu verweigern, ist intellektuell einfach nicht meh
Peinliche Panne beim Bau der Ortsumfahrung
Nachterstedt (Salzlandkreis): Aufgrund von eklatanten Baumängeln kann
die seit knapp vier Wochen fertiggestellte 1,6 Kilometer lange
Straße, die fast vier Millionen Euro gekostet hat, nicht für den
Verkehr freigegeben werden. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Mittwochausgabe. Nach
MZ-Informationen soll die 6,5_Meter breite Trasse an vielen Stellen
mindestens zehn Zentimeter zu schmal gebaut wo
Das Neonazi-Netzwerk um die Zwickauer Terror-Zelle
spannt sich offenbar bis nach Sachsen-Anhalt. Der als mutmaßlicher
Helfer der Rechtsterroristen festgenommene Thüringer
Rechtsextremist Ralf Wohlleben und sein Umfeld haben auch Kontakte
zur rechten Szene im Land gepflegt, berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). So ist die
zentrale Internet-Seite, mit der im Frühjahr für eine Demo am 1. Mai
in Halle geworben worden war, auf d
Für den Vorsitzenden des Landtags-Rechtsausschusses
Uwe Harms endete eine Dienstreise nach Schweden, bevor sie richtig
begonnen hatte: Auf dem Berliner Flughafen Schönefeld lieferte er
sich eine heftige Auseinandersetzung mit einer Angestellten des
Parlaments, in deren Verlauf der CDU-Mann erbost die Reise abbrach.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in
ihrer Mittwochausgabe.Die Gruppe von fünf Parlamentariern – die
rechtspolitischen Sprecher
Bundespräsident Christian Wulff hat das neue, umstrittene Bundeswahlgesetz nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwoch-Ausgabe) unterzeichnet. Wulff habe das Gesetz am vorigen Freitag ausgefertigt und den Verkündungsauftrag erteilt, teilte das Bundespräsidialamt auf "Welt"-Anfrage mit. Die schwarz-gelbe Koalition hatte im September im Alleingang das neue Bundeswahlgesetz beschlossen. SPD, Grüne und Linkspartei kündigten Klagen vor dem Bun
Die Festnahme eines langjährigen NPD-Funktionärs als mutmaßlicher Helfer der Zwickauer Neonazi-Zelle hat der Debatte um ein Verbot der rechtsextremistischen Partei neue Nahrung gegeben. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe): "Wenn es einen klar belegbaren und belastbaren Zusammenhang zwischen der NPD-Mitgliedschaft und der Terrorgruppe NSU geben sollte, dann wäre das ein wichtiges Argument in
e-ImageData Corp. gab heute bekannt, dass das Unternehmen sein
Handelsübereinkommen mit der Eastman Kodak Company zum 31. Dezember
2011 aufgeben wird. Kodak war der einstige Vertreiber für den ScanPro
2000 in Regionen ausserhalb der USA, Kanada und Australien. "Wir
haben nun die Möglichkeit, mit dem weltweiten Vertrieb unserer
innovativen Produkte voranzukommen", so James Westoby, Präsident von
e-ImageData.
Der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz, ist kategorisch sowohl gegen Eurobonds, als auch gegen unbegrenzte Staatsanleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). "Beide Alternativen lehne ich ab", sagte Franz der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Die Finanzierung von Staatsschulden durch eine Zentralbank gehört nach aller historischen Erfahrung zu den Todsünden einer Notenbank", sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur