Mit 4 Millionen Euro drohender Nahrungsmittelkrise in Sahelzone begegnen
Mit 4 Millionen Euro drohender Nahrungsmittelkrise in Sahelzone begegnen
Mit 4 Millionen Euro drohender Nahrungsmittelkrise in Sahelzone begegnen
Verstärker Einsatz für globalen Bodenschutz
Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet "Zukunftsmeile Fürstenallee"
Siemens erweitert WinCC um eine flexible Benachrichtigungs-Option
NRW-Innenminister Ralf Jäger hält die Morde an der
Polizistin in Heilbronn sowie neun ausländischen Ladenbesitzern für
"Rechtsterrorismus in Deutschland". "Wir müssen die Hintergründe
sorgfältig aufklären, aber was wir bisher wissen, ist in seinem
Ausmaß erschütternd", sagte Jäger den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe.
"Wir müssen Konsequenzen daraus ziehen, dass die Täter sich jahrelang
im Untergrund in
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.057,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 3,22 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Allianz, MAN und RWE zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien von K+S, Fresenius SE und Fresenius Medical Care.
Archivierungs- und Informationsmanagement-Spezialist ARTEC IT Solutions warnt vor möglichen Risiken für deutsche Unternehmen bei der Nutzung von Rechenzentren außerhalb der EU
München, den 11.11.2011 – Die Fernsehsendung stern TV berichtete am 02.11.2011 und am 09.11.2011 über die Rentnerin Frau Greiner, die sich von einer Beratung der Commerzbank geschädigt fühlt. Diese dachte, dass sie nach jahrelanger Treue zur Commerzbank ihrer Bank und den Beratern vertrauen kann und sie in ihrem Interesse beraten wird. Doch die Gutgläubigkeit der 91-jährigen Rentnerin wurde nach ihrer Ansicht von der Commerzbank ausgenutzt. Auch KAP Rechtsanwäl
EPAMEDIA stellt Salzburg-Kombi für Poster Lights und City Lights vor
Im Rahmen der Ermittlungen wegen des Mordanschlages
auf zwei Polizisten in Heilbronn und die damit möglicherweise
zusammenhängende bundesweite Mordserie gegen türkische
Dönerbuden-Besitzer prüft die nordrhein-westfälische Polizei mögliche
Zusammenhänge mit zwei Bombenanschlägen. Nach Informationen der "Neue
Ruhr/Neue Rhein Zeitung" (NRZ, Samstagsausgabe)stehen die am 4.
November bei Eisenach tot aufgefundenen Uwe B. und Uwe M. sowie die