Bei Zusammenstößen zwischen Serben und Soldaten der Internationalen Schutztruppe KFOR sind am Montag im Norden des Kosovo mehrere Dutzend Menschen verletzt worden. Wie die Bundeswehr mitteilte, seien auch zwei deutsche Soldaten unter den Verletzten. Insgesamt seien laut KFOR 25 Soldaten, neben den deutschen auch österreichische, verletzt worden. Auf serbischer Seite soll es mehr als 30 Verletzte gegeben haben, so offizielle Angaben. Zu den Zusammenstößen war es gekomme
– Anfänger knackt Rekord-Jackpot in Höhe von 3,8 Mio. Euro mit
Online-Spieleautomaten
Zum zweiten Mal in der mehrfach preisgekrönten, 11-jährigen
Unternehmensgeschichte als führende Online-Casino-Gruppe des gesamten
Internets zahlt Casino Rewards einen Jackpot in Höhe von mehreren
Millionen aus.
Der Glücksspieleinsteiger "A.D." flog gemeinsam mit seiner
Lebensgefährtin nach Sydney
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.523,01 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 291,23 Punkten oder 2,59 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Die Gewinne nach vier verlustreichen Handelstagen werden unter anderem auf gute Umsatzzahlen aus dem US-Einzelhandel vom vergangenen Wochenende zurückgeführt. Der deutsche DAX schloss am Montag ebenfalls mit einem deutlichen Plus von 4,6 Pro
Der Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll hat am späten Montagabend das Atommüll-Zwischenlager Gorleben erreicht. Die Fahrt war zuvor wenige Kilometer vor dem Ziel erneut unterbrochen worden, nachdem es zwei Demonstranten gelungen war, auf das Führerhaus des ersten Lasters zu klettern. In Laase, dem letzten Ort auf dem Weg nach Gorleben, war es außerdem zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Aktivisten gekommen. Die elf Castor-Behälter solle
Die Bundesregierung möchte die Förderung von kleinen Blockheizkraftwerken wieder aufnehmen. "Es ist vorgesehen, die Aussetzung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen im Haushaltsjahr 2012 zu beenden", heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen, aus der die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagausgabe) zitiert. Das entsprechende Förderprogramm, das noch 2009 knapp 33 Millionen Euro umfasst hatte, war 2010 überr
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will alsbald einen Gesetzentwurf für eine nicht unumstrittene neue Großdatei zum Kampf gegen gewalttätige Rechtsextremisten vorlegen. Das geht aus einem internen Arbeitspapier hervor, das der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach möchte Friedrich in der Datei umfangreiche und detaillierte Informationen über mutmaßliche rechte Gewalttäter, Helfershelfer und Kontaktleute speicher
Feuer frei für die Europäische Zentralbank und mehr Geld für den
Europäischen Rettungsfonds: Die Experten der OECD haben klare
Vorstellungen, was in der Schuldenkrise zu tun ist. Doch was bleibt,
wenn der Rauch sich verzieht? Zwar ist es richtig, energisch zu
reagieren, zumal sich zu allem Überfluss auch noch die
Konjunkturaussichten verdüstern. In Not geratene Euro-Staaten müssen
vor dem Bankrott bewahrt werden. Doch alle Maßnahm
Im Zeitalter des Internet-Shoppings wissen sie,
was Kunden im "stationären" Handel begehren: Atmosphäre, Emotion,
eine gute, ehrliche Beratung – und Service. Wenn die Wünsche der
Mode-Kunden auch per Mausklick erfüllt werden, legen sie keine langen
Wege zurück. Familienunternehmen wie Frey in Cham oder Garhammer in
Waldkirchen haben den "X-Factor": Sie bieten ihrer Klientel ein
breites Sortiment an Marken in unterschiedlichen Preiskategorien an.