Kommunales Defizit im 1. bis 3. Quartal 2011 bei 5,3 Milliarden Euro

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2011
verringerte sich – in Abgrenzung der Finanzstatistik – das kommunale
Finanzierungsdefizit der Kern- und Extrahaushalte in Deutschland
(ohne Stadtstaaten) gegenüber dem ersten bis dritten Quartal des
Vorjahres um 4,6 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, lag das Defizit in den ersten drei
Quartalen 2011 bei 5,3 Milliarden Euro. Die Einnahmen der Gemeinden
und Gemeindeverbände erhöhten sich im

Seit Euro-Bargeldeinführung: durchschnittliche jährliche Teuerung bei 1,6 %

Seit der Euro-Bargeldeinführung im Jahr 2002
stiegen die Verbraucherpreise bis November 2011 jährlich um
durchschnittlich 1,6 % an. In den zehn Jahren davor lag die
Preisänderung bei durchschnittlich + 2,2 % gegenüber dem Vorjahr.
Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
Euro-Bargeldeinführung vor fast zehn Jahren, am 1. Januar 2002, mit.
Allerdings waren Anfang der 1990er Jahre im Zuge der deutschen
Vereinigung besonders starke Preisan

DGAP-News: Wolford AG: Umsatz und Ergebnis 1. Halbjahr 2011/12

DGAP-News: Wolford AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Wolford AG: Umsatz und Ergebnis 1. Halbjahr 2011/12

16.12.2011 / 07:20

———————————————————————

Presseinformation
Umsatz und Ergebnis 1. Halbjahr 2011/12

Wolford Gruppe: Umsatz im 1. Halbjahr auf Vorjahresniveau

– Umsatz im 1. Halbjahr bei EUR 73,6 Mio.

– EBITDA mit EUR 6,6 Mio. leicht unter Vorjahr, EBITDA-Marge 9,0 Prozent

– Gleichbleibend solide Kapitalstruktur

– Monobrand-D

Euro-Mitgliederentscheid: FDP-Fraktion will offenbar mit Sondervotum auf mögliches Nein reagieren

Die FDP-Bundestagsfraktion will einem Medienbericht zufolge mit einem raschen Sondervotum einer drohenden Schlappe der Parteiführung beim Euro-Mitgliederentscheid begegnen. Wie die "Leipziger Volkszeitung" unter Berufung auf Fraktionskreise meldet, wurde auf eine Zweidrittel-Mehrheit pro Euro-Kurs auf dem letzten Bundesparteitag der Liberalen verwiesen. Man lasse sich "die richtige Richtung für die Regierungsarbeit nicht durch einen fragwürdigen Mitgliederentscheid

Freie Wähler schielen auf „Konkursmasse“ der FDP

Die Kritiker des Euro-Kurses der FDP sollen bei der Partei der "Freien Wähler" eine neue Heimat finden. "Die will ich abholen, bevor sie in die Wahlenthaltung gehen", sagte der Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Wir wollen nicht die Partei eingemeinden, ich werbe um die Mittelständler, um Ärzte und Beamte, die von der FDP enttäuscht sind", fügte er hinzu. Auch die Freien Wäh

Zeitung: Zahl der Vollzeitarbeitsplätze spürbar gesunken

Die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze in Deutschland ist nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" seit 2002 spürbar gesunken. Dafür habe der Anteil der so genannten atypischen Beschäftigung im gleichen Zeitraum deutlich zu. Das Blatt beruft sich dazu auf Angaben der Bundesregierung zu einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Demnach ging die Zahl der Personen in Normalarbeitsverhältnissen, also unbefristeten sozialversicherungspflichtigen Vollzeitjob

Am attraktivsten für ausländische Investoren: Landwirtschaft, Energie, Finanzen und Konsumgüter aus der Ukraine

Landwirtschaft, Treibstoff- und Energiekomplex,
Finanzdienstleistungen und die Produktion von Konsumgütern werden
2012 die ansprechendsten Bereiche für ausländische Investoren in der
Ukraine sein. Das erklärte der Präsident der Amerikanischen
Handelskammer (ACC) in der Ukraine Jorge Zukoski in seinem Interview
mit Ukrainian Week.

Ukrainische Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, das Land in
eine Plattform für den Export von Waren und Dienstleistungen n

F.A.Z. – FDP in hessischen Landtag will Nachtflugverbot „ohne Wenn und Aber“

F.A.Z. /
F.A.Z. – FDP in hessischen Landtag will Nachtflugverbot "ohne Wenn und Aber"
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Fraktionschef Rentsch: Lärmbelastung nach Flughafenausbau inakzeptabel /
"Fraport-Dividende für Schallschutz einsetzen"

WIESBADEN. Die FDP im Hessischen Landtag hält die Lärmbelastung in der Rhein-
Main-Region nach dem Ausbau des Frankfurte

Saarbrücker Zeitung: Weniger Vollzeitjobs, mehr Teilzeitstellen

Die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze in
Deutschland ist nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) seit 2002 spürbar gesunken. Dafür nahm der Anteil
der so genannten atypischen Beschäftigung im gleichen Zeitraum
deutlich zu. Das Blatt beruft sich dazu auf Angaben der
Bundesregierung zu einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.

Demnach ging die Zahl der Personen in Normalarbeitsverhältnissen,
also unbefristeten sozialversich

Zeitung: Bundesregierung will private Pflegezusatzversicherungen fördern

Die Pläne der Koalition, private Pflegezusatzversicherungen staatlich zu fördern, werden konkret: Im Bundesfinanzministerium gibt es einen ersten Vorschlag, wie der Abschluss einer solchen Versicherung steuerlich begünstigt werden kann. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) aus Koalitionskreisen schlagen die Beamten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vor, dass Versicherte die Kosten für eine solche Zusatzversicherung von