Maxthon (http://www.maxthon.com), ein globales
Softwareunternehmen und Anbieter von Web-Services verkündet den
Launch von Maxthon Mobile 2.3.6 mit verbesserten Features, die mobile
browsing benutzerfreundlich und stromsparender machen. Die mit einem
überarbeiteten Menü, mehr Modi und Statuswechseloptionen
ausgestattete Version von Maxthon Mobile eignet sich hervorragend für
Android-Smartphones, -Tablets und andere Android-Geräte. Benutzer
können die neueste Vers
Bund und Länder haben sich auf einen Fahrplan zur Endlagersuche für radioaktiven Müll verständigt. Demnach wolle man bis Mitte des kommenden Jahres zunächst alle standortunabhängigen Fragen klären. Etwa ob es ein rückholbares Endlager geben solle oder nicht, sagte Röttgen am Abend nach dem Treffen. Ab Ende 2014 sollen dann mögliche Standorte für ein Endlager bundesweit zunächst oberirdisch erkundet werden. Fünf Jahre später so
Ein negatives Ergebnis beim Mitgliederentscheid über den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM würde die Koalition aus Union und FDP schwer belasten. Sollten sich mindestens 21.500 Mitglieder an der Abstimmung beteiligt haben und sich gar eine Mehrheit von ihnen gegen den ESM aussprechen, scheint ein Rücktritt von Rösler nicht mehr ausgeschlossen. In diesem Fall müsste die Parteiführung den Mitgliederentscheid wie einen Parteitagsbeschluss werten. Der designierte Gene
Die Übernahme der Werke des Autozulieferers Lemförder durch den
ZF-Konzern vor Jahren hat sich für die Region ausgezahlt. Hier
ansässige Spezialisten passen vorzüglich in das Programm der
Friedrichshafener.
Die Zugehörigkeit zu einem der größten Automobilzulieferer
weltweit hat die Arbeitsplätze konjunkturunabhängiger gemacht. Das
zeigte die Krise der Jahre 2009/2010, in der ZF zu seinem
Stammpersonal stand.
Als Württemberg noch ein Königreich war, ging es
mit der Südbahn vorwärts. Obwohl die Kassen auch seinerzeit leer
waren, wurde 1846 mit dem Verlegen der Schienen zwischen Ulm und
Friedrichshafen begonnen – nach wenigen Jahren der Planung. Hinter
dem Projekt steckte die Idee, Oberschwaben und die württembergische
Bodenseeregion wirtschaftlich nach vorne zu bringen. So siedelten
sich in Friedrichshafen nach dem Schienenanschluss gezielt Firmen an.
Mit einem Umsatzrekord schließt Hans-Georg
Härter sein letztes vollständiges Geschäftsjahr bei ZF ab. Der
Konzern hat diesem kantigen Manager viel zu verdanken. Härter hat den
Zulieferer geschickt und doch mit ruhiger Hand umgebaut: ohne die
Mitarbeiter zu übervorteilen und ohne Stammkunden zu vergrätzen.
Unter Härters Führung stieg ZF im großen Stil in die Windkraft
ein, er setzte eine neue Unternehmensstruktur teils gegen Widerstand
Nach einer anstrengenden Nahost-Reise hat auch
ein Bundespräsident ein Recht auf Ruhe. Deshalb sind zwei Tage des
Abwartens gerade noch erträglich, bevor Christian Wulff Worte des
Bedauerns findet. Jetzt sieht er seinen Fehler ein, dass er als
Ministerpräsident dem Landtag nicht die volle Wahrheit gesagt hat.
Dafür erntet er zu Recht Respekt. Unstrittig hat Wulff einen
Privatkredit in Höhe von 500 000 Euro angenommen, weil er einen
Zinsvorteil davon genossen hat.
Wie sich die Fälle gleichen: Vor einem Jahr hat
sich der junge Tunesier Mohamed Bouazizi selbst verbrannt, als die
Behörden seinen Obststand und damit seine Existenz vernichteten. Im
Süden Chinas sticht der Gemüsehändler Cai Yingjie einen Blockwart
nieder, als der Hand an seinen Obstkarren legt. Cai, der Mann mit dem
Melonenmesser, wird schnell zum inoffiziellen Volkshelden. Ein
Amtsrichter verurteilt ihn zum Tod.
Es hat lange gedauert, bis Bundespräsident
Christian Wulff seine irreführenden Aussagen vor dem
niedersächsischen Landtag eingestanden hat. Mit dem Schritt an die
Öffentlichkeit und dem Versprechen von vollständiger Transparenz hat
er die Affäre um den Privatkredit der Ehefrau seines
Unternehmerfreundes Egon Geerkens vorerst ausgestanden. Warum er aber
erst jetzt diesen Schritt unternommen und auch eine Anwaltskanzlei
mit der Sache betraut hat, bleibt sein Geh