Sparkassen laden Occupy zur Internet-Debatte

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sucht Kontakt zur Bewegung Occupy: An diesem Montag wird die Facebook-Seite "Sparkassen im Dialog" ihren Betrieb aufnehmen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011). Der DSGV will sich allen kritischen Fragen der Bewegung stellen. Antworten wird das Presseteam um Christian Achilles geben. Es sollen jedoch auch Fragen an DSGV -Chef Heinrich Haasis möglich sein. Die Occupy-Bewegung hatte mit Zeltlagern un

Ärztechef Montgomery fordert Abschaffung der Praxisgebühr

Der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery, hat von der Bundesregierung eine Abschaffung der Praxisgebühr gefordert. "Die Praxisgebühr hat keinerlei Steuerungsfunktion, sondern verursacht nur höhere Bürokratiekosten, als sie Einnahmen bringt", sagte Montgomery der Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011). Die Ärzte begrüßten es deshalb, dass die Koalition die Praxisgebühr jetzt auf den Prüfstand stell

Zeitung: Verkauf von Blohm+Voss bringt Thyssen 100 Millionen Euro

Der Verkauf der Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss ist abgeschlossen: Am Wochenende sind die Verträge mit dem britischen Finanzinvestor Star Capital Partners unterschrieben worden. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011) könnte ThyssenKrupp Marine Systems mit dem Verkauf rechnerisch rund 100 Millionen Euro erzielen. Allerdings sollen nur 30 Millionen Euro in bar fließen. Hinzu kommen 30 Millionen Euro an Unterauslastungskosten der Werft, die

Metall- und Elektroindustrie fordert Vereinfachung der Kurzarbeit

Die deutsche Metall- und Elektroindustrie dringt auf eine schnelle Reaktivierung der verlängerten Kurzarbeit. "Die Politik muss das Instrument Kurzarbeit so gestalten, dass es bei Bedarf schnell aktiviert werden kann – am besten per Anordnung des Wirtschaftsministeriums", sagte Gabriele Sons, Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall der Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011). Im Abschwung 2008/2009 konnten Arbeitnehmer bis zu 24 Monaten

Hessens Europaminister Hahn plädiert für Austritt der Briten aus der EU

Der hessische Europaminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) hat Großbritanniens Haltung auf dem EU-Gipfel in der vergangenen Woche kritisiert und fordert die Briten zum Austritt aus der EU auf. Hahn sagte dazu der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe): "Wer nicht im Team spielen will, sollte auch nicht dessen Trikot tragen wollen. Mitmachen, Euro retten oder die Mannschaft verlassen – das ist jetzt die britische Frage." Großbritannien habe darauf verzichtet, Europa mitzugestal

Rösler erklärt Mitgliederentscheid über Euro-Rettungsschirm für gescheitert

Der FDP-Bundesvorsitzende Philipp Rösler hat den Mitgliederentscheid über den Euro-Rettungsschirm für gescheitert erklärt. "Ich gehe jetzt davon aus, dass das Quorum nicht erreicht wird", erklärte Rösler der "Bild am Sonntag". Nötig wären nach der Satzung 21.500 gültige Stimmen. Bislang seien aber nur etwa 16.000 Stimmen eingegangen. Und da nun pro Tag lediglich einige hundert Stimmzettel eingehen würden, sehe er nicht, wie bi

Umweltschützer enttäuscht von Klimaabkommen

Umweltschützer und Entwicklungshelfer haben sich enttäuscht von den Ergebnissen des UN-Klimagipfels im südafrikanischen Durban gezeigt. Die Umweltorganisation Greenpeace beklagte, dass der Kompromiss unter dem Druck Indiens und Chinas abgeschwächt worden sei. Die Ergebnisse würden lediglich zu einem "lose bindenden Abkommen" führen, erklärte Klimaexperte Martin Kaiser von Greenpeace Deutschland. Die Delegierten hätten mit ihrem Beschluss "in

Leutheusser-Schnarrenberger nennt Kritik an ihrer Haltung zur Neonazi-Datei „absurd“

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat Kritik an ihrer Haltung zur geplanten Neonazi-Datei in scharfer Form zurückgewiesen. Blockade-Vorwürfe seien "nicht nur falsch, sondern ein politisch durchsichtiges Manöver", sagte die stellvertretende FDP-Vorsitzende der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Völlig absurd" sei die Annahme, sie wolle zulassen, dass Rechtsextremisten wie die Zwickauer Terror-Verdächtige Beate Z. aus d

Bayer erwartet sinkende Margen bei Pharma und Chemie

Bayer-Chef Marijn Dekkers erwartet sowohl im Pharma- als auch im Kunststoffgeschäft sinkende Gewinnspannen. "Jetzt wird zunehmend auch bei den Arzneimitteln gespart. Die Schuldenkrise drückt deshalb auf unsere Margen", sagte Dekkers dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Neben dem Preisdruck bei HealthCare schwächt sich die Nachfrage nach unseren Kunststoffen ab." Indessen plant der Chemie- und Pharmakonzern eine Wachstumsoffensive in Asien. "Wir w

Der Tagesspiegel: Bayer erwartet sinkende Margen bei Pharma und Chemie

Bayer-Chef Marijn Dekkers erwartet sowohl im
Pharma- als auch im Kunststoffgeschäft sinkende Gewinnspannen. "Jetzt
wird zunehmend auch bei den Arzneimitteln gespart. Die Schuldenkrise
drückt deshalb auf unsere Margen", sagte Dekkers dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). "Neben dem Preisdruck bei HealthCare schwächt sich
die Nachfrage nach unseren Kunststoffen ab."

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: