Umfrage: 57 Prozent der Deutschen geben dem Euro eine Zukunft

Für die Mehrheit der Deutschen hat der Euro noch eine Zukunft. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" zeigten sich 57 Prozent optimistisch, während 38 Prozent keine Zukunft für den Euro sahen. Am optimistischsten sind die Anhänger der Grünen mit 74 Prozent und der FDP mit 73 Prozent, gefolgt von SPD-Anhängern mit 69 Prozent und Wählern von CDU/CSU mit 66 Prozent. Lediglich Bundesbürger mit Parteienpräferenz für D

Kretschmann: Europa steckt in Vertrauenskrise

Europa steckt nach Ansicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) in einer grundsätzlichen Vertrauenskrise. Nach dem EU-Gipfel sagte Kretschmann dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir haben in Europa nicht nur eine Finanz- und Staatsschuldenkrise, wir haben eine Vertrauenskrise. Die Menschen sind verunsichert, weil die Maßnahmen unüberschaubar geworden sind. Ich sehe wenig Transparenz in den Vorgängen, auch we

Einigung auf Klima-Fahrplan beim UN-Gipfel in Durban

Auf der UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban haben sich die die Delegierten aus mehr als 190 Staaten auf einen Fahrplan für ein neues globales Klimaschutzabkommen geeinigt. Demnach wolle die internationale Staatengemeinschaft bis 2015 einen verbindlichen Klimavertrag erarbeiten, der dann ab 2020 in Kraft treten soll. Das neue Abkommen gelte dann, anders als das Kyoto-Protokoll, auch für alle Länder gleichermaßen. Um den Zeitraum bis dahin zu überbrücke

Sonntagsfrage: Kaum Veränderungen in Wählergunst

In der Gunst der deutschen Wähler hat es in der vergangenen Woche kaum eine Änderung gegeben. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 34,2 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Bereits in der Vorwoche lagen die CDU und CSU bei 34,2 Prozent. Auch die SPD verharrt auf 28,7 Prozent, die FDP auf 3,3 Prozent, ebenso unverändert die Grünen mit 16,2 Prozent. D

Crocus und SMIC unterzeichnen Technologieentwicklungs- und Waferproduktionsvereinbarungen

– High-Temperature-MLU-Anwendungs-Technologie soll gemeinsam entwickelt
werden

Crocus Technology, ein führendes Unternehmen bei der Entwicklung
von magnetisch verstärkten Halbleitern, und Semiconductor
Manufacturing International Corporation , Chinas grösstes und
fortschrittlichstes Halbleiterwerk, gaben heute die offizielle
Unterzeichnung gemeinsamer Technologieentwicklungs- und
Waferproduktionsvereinbarungen beka

Umfrage: 46 Prozent halten EU für Nachteil

Fast jeder zweite Bundesbürger (46 Prozent) ist laut einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" der Meinung, dass es Deutschland ohne die Europäische Union besser ginge. 45 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland ohne die EU schlechter da stünde. Besonders groß ist der EU-Pessimismus bei SPD-Wählern: 51 Prozent von ihnen sehen die EU-Mitgliedschaft als Nachteil für Deutschland. Auch nach den Beschlüssen des Brüss

Rösler will mehr Wettbewerb bei alternativen Energieträgern

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will mehr Wettbewerb bei den alternativen Energieträgern. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Rösler: "Ich möchte, dass wir bei den erneuerbaren Energien künftig deutlich mehr Wettbewerb haben, damit wir die Energiewende zu verträglichen Preisen umsetzen können. Dazu brauchen wir Marktmechanismen. Die werde ich einfordern." Als konkretes Beispiel für Mangel an Wettbewerb nannte R

Abzugspläne der Bundeswehr aus Afghanistan werden konkret

Die Abzugspläne der Bundeswehr aus Afghanistan nehmen konkrete Gestalt an. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" sollen zum 1. Februar nächsten Jahres 200 Soldaten abgezogen werden. Diese Planung bedarf allerdings noch der Zustimmung des Bundeskabinetts. Derzeit sind 5000 Soldaten plus 350 als Reserve als Mandatsobergrenze im ISAF-Einsatz. Vor Beginn des Abzugs bekommt die Truppe in wenigen Tagen aber noch einmal Verstärkung: Eine "Küchenbrigade" mit 40

Verfassungsrechtler von Arnim: Pensionen für Spitzenbeamte nicht erhöhen

Der Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim kritisiert die geplante Verbesserung von Pensionsbezügen für Spitzenbeamte, die in den vorzeitigen Ruhestand geschickt werden, als unangemessen. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt von Arnim: Die "teuersten Spaziergänger Deutschlands werden noch teurer. Mit einem Federstrich soll die Superrente von politischen Beamten in Zukunft noch weiter erhöht werden." Nach den Worten von Arnims sollen

Rösler: Schleswig-Holstein-Wahl entscheidet nicht über Zukunft als FDP-Chef

Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler bestreitet, dass die Landtagswahl in Schleswig-Holstein im kommenden Jahr sein politisches Schicksal entscheidet. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Rösler: "Die FDP in Schleswig-Holstein ist sturmerprobt, hat einen glänzenden Spitzenkandidaten – und gemeinsam werden wir das packen." Außerdem sei er "ja nicht vom Zufallsgenerator gewählt worden, sondern von meiner Partei, die gemeinsam den Erfolg wi