Studie: Mitarbeiter und Chefs beurteilen Führungsqualität sehr unterschiedlich

Bei der Beurteilung der Führungsqualität deutscher Chefs gehen die Meinungen von Vorgesetzten und Mitarbeitern stark auseinander. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine Studie der Ruhr-Universität Bochum. Demnach glaubt jede zweite Führungskraft, dass sie eigene Fehlentscheidungen anstandslos zugibt. Dagegen bescheinigen nur sechs Prozent der Mitarbeiter ihren Vorgesetzten diese Eigenschaft. 91 Prozent der Chefs behaupten, sie stünden

Zeitung: Bundesregierung bestätigt Rentenkürzung von acht Prozent im Jahr 2025

Die Bundesregierung hat einem Medienbericht zufolge eine Rentenkürzung um rund acht Prozent als Folge der modifizierten Rentenanpassungsformel für den Durchschnittsverdiener bis zum Jahr 2025 eingeräumt. Das Bundesarbeitsministerium habe für den Durchschnittsverdiener eine faktische Kürzung der Durchschnittsrente im Jahr 2025 von 146 Euro monatlich errechnet, meldet die "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe). In Beantwortung einer entsprechenden Bundestagsanf

Friedrich erachtet bestehende Gesetze gegen rechtsradikale Gewalttäter als ausreichend

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist der Überzeugung, dass die bestehenden Gesetze gegen rechtsradikale Gewalttäter ausreichen. "Die Justiz muss dies auf den Einzelfall anwenden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Richter künftig noch stärker darauf achten werden, ob hinter einem Einzeltäter womöglich rechtsextremistische Strukturen stecken", sagte der Minister in einem Interview der Zeitschrift "Super Illu". Friedrich zeigte

Schwarz-Gelb streitet um Verschärfung des Tierschutzgesetzes

Die schwarz-gelbe Koalition streitet um eine Verschärfung des Tierschutzgesetzes. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". Die Bundesregierung will künftig den Schenkelbrand, die Markierung von Fohlen mit einem Brenneisen, verbieten. Dagegen formiert sich Widerstand. "Die CDU-Landesgruppe Niedersachsen ist gegen die Abschaffung des Schenkelbrands, und das habe ich Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) auch so gesagt", sagte der Vorsitzende der CDU-Landesg

Magazin: Rösler will bessere Konjunkturprognosen durch geänderte Wirtschaftsstatistik

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wünscht zuverlässigere Konjunkturprognosen und will daher per Gesetz die Wirtschaftsstatistik ändern. Der Verlauf der Wirtschaftskrise 2008/2009 habe gezeigt, dass das Indikatorensystem zur Beurteilung der Wirtschaftslage in Deutschland "nicht vollständig" sei, heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Focus" in dem Gesetzentwurf. Künftig sollen Unternehmen nicht nur ihren Auftragseingang melden, s

Kramp-Karrenbauer beklagt Vertrauensverlust des Bundespräsidenten

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich alarmiert gezeigt über die Debatte um Bundespräsident Christian Wulff. Es gebe bei den Vorgängen rund um den Bundespräsidenten "keine Gewinner", sagte sie im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Alle haben an Ansehen und Vertrauen verloren: der Amtsinhaber, das Amt selbst sowie die Medien. Das ist bedauerlich." Mit Blick auf die bevorstehenden Neuwahlen in ihre

Magazin: Deutsche Mobilfunker planen Allianz gegen SMS-Abwanderung

Die drei Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica wollen einem Medienbericht zufolge in Deutschland ein gemeinsames Kommunikationsprodukt auf den Markt bringen, um die Abwanderung ihres SMS-Geschäfts ins Internet zu stoppen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, soll in diesem Frühjahr ein gemeinsamer Messaging-Dienst auf den Markt kommen, der vom Branchenverband GSMA entwickelt und den Namen "Rich Communication Suite enhance

US-Republikaner: Gingrich siegt bei Vorwahlen in South Carolina

Der ehemalige Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Newt Gingrich, hat die Vorwahlen der US-Republikaner im Bundesstaat South Carolina überraschend deutlich für sich entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmen erreichte Gingrich 40 Prozent. Der frühere Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, landete mit 27 Prozent auf Platz zwei. Noch vor weniger als einer Woche lag Gingrich in den Umfragen in South Carolina zehn Prozentpunkte hinter seinem schärfsten Konk

Sonntagsfrage: Grüne verlieren leicht in Wählergunst

Die Grünen müssen in der Wählergunst leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Grünen auf 15,3 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,4 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. CDU und CSU kommen unverändert auf 35 Prozent. Die SPD liegt ebenfalls unverändert bei 29,3 Prozent. Die FDP kommt auf 3,3 Prozent, ein Plus v