Ungarn: EU muss den Schutz der Menschenrechte auch ohne wirtschaftliche Interessen gewährleisten
Ungarn: EU muss den Schutz der Menschenrechte auch ohne wirtschaftliche Interessen gewährleisten
Ungarn: EU muss den Schutz der Menschenrechte auch ohne wirtschaftliche Interessen gewährleisten
Datenschutz: Website-Betreiber sollten konsequent auf Verschlüsselung setzen
Vier neue Rohstoffindex-ETFs von Lyxor auf Xetra gestartet
Postbank bietet kontaktloses bezahlen mit Visa payWave an
Matschie: "Reformation legte Grundstein der europäischen Musikkultur"
Seit Januar 2012 verstärken die Marketing- und Vertriebsexperten
Christoph A. Halkjaer und Nicolas Nasner den Partnerkreis von Batten
& Company. Udo Klein-Bölting, CEO und Managing Partner erläutert den
Zuwachs: "Mit Christoph Halkjaer und Nicolas Nasner setzen wir auch
für 2012 weiter auf Wachstum. Wir wollen unsere Position als eine der
führenden Spezialberatungen für Marketing und Sales weiter konsequent
ausbauen und sind sicher, mit den beiden n
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.327,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,73 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von HeidelbergCement, ThyssenKrupp und Daimler. Die Aktien von Commerzbank, Deutsche Telekom und Fresenius Medical Care stehen am Ende der Kursliste.
Unsere Umwelt macht uns krank. Killerfette in der Nahrung, Aluminium im Deo und Amalgam in den Zähnen gehören zu den großen Risiken für unsere Gesundheit. Wer mehr über diese Gesundheitskiller wissen möchte, holt sich die GesundheitsApp aufs iPhone. Die App stellt 530 Infotafeln bereit, deren Texte kurz und präzise zeigen, was uns krank macht – und wie wir ab sofort wieder gesünder leben können. Das gesammelte Hintergrundwissen stammt von u
Die kostenlose App des Online-Kochportals 321kochen.tv bietet über 1.000 Rezepte der bekannten ZDF-Fernseh-Kochsendungen inklusive Video.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) will einem Medienbericht zufolge neue Ausgaben von ARD und ZDF drastisch beschränken. Wie die Onlineausgabe der "Bild-Zeitung" meldet, habe die KEF den ursprünglich von ARD, ZDF und Deutschlandradio angemeldeten Mehrbedarf von 1,4 Milliarden Euro auf 304 Millionen Euro zusammen gestrichen. Das gehe aus dem neuen Bericht zur Gebührenperiode 2013 bis 2016 hervor. Der Bericht wird am Dienstagnachmit