Ifo-Präsident Sinn kritisiert mangelnden deutschen Einfluss in der EZB

Der Präsident des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo, Hans-Werner Sinn, sieht Deutschland in der Europäischen Zentralbank (EZB) zunehmend "an den Rand gedrängt". "All die schönen Sprüche, dass die EZB nach dem Modell der Bundesbank funktionieren würde und Deutschland als größtes Land eine Sonderrolle behalte, erweisen sich als Schall und Rauch", sagte Sinn dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Dass mittlerweile

Bericht: Guttenberg spricht mit CSU über mögliche Kandidatur bei Bundestagswahl 2013

Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat einem Medienbericht zufolge erstmals signalisiert, dass er in den nächsten Wochen mit der CSU über seine mögliche Kandidatur bei der Bundestagswahl 2013 sprechen wolle. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab meldet, habe Christian Meißner, Landrat und CSU-Kreisvorsitzender in Guttenbergs Wahlkreis in Oberfranken, den Ex-Minister zu einem Treffen innerhalb der nächsten vier bis fünf

Unternehmensberater Roland Berger hält Zusammenbruch des Euro für möglich

Der Unternehmensberater Roland Berger hält einen Crash des Euro für möglich. "Ein Zusammenbruch des europäischen Währungssystems und damit des Euro ist nicht ausgeschlossen. Die Wahrscheinlichkeit liegt nach meiner Meinung bei zehn bis 15 Prozent", sagte er in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Berger weiter: "Das klingt harmloser, als es ist. Denn eine Währung lebt allein vom Vertrauen der Märkte und der Bürger. Der materi

Umfrage: Grüne legen in Wählergunst auf 16 Prozent zu

Die Grünen können in der Wählergunst leicht zulegen. Im repräsentativen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die Öko-Partei jetzt auf 16 Prozent (+1). Damit können die Grünen erstmals seit Ende November 2010 wieder zulegen. Im Vergleich zur Vorwoche muss die SPD leichte Verluste hinnehmen (-1), die Sozialdemokraten liegen jetzt bei 29 Prozent. Stärkste politische K

Studie: Dax-Konzerne verbessern 2011 ihr Image in den Medien deutlich

Das Medienecho der 30 größten börsennotierten Konzerne hierzulande ist 2011 um einiges besser ausgefallen als im Jahr zuvor. Das ergab eine Studie der Schweizer Beratungsfirma Media Tenor International, berichtet die "Welt am Sonntag". Demzufolge verbuchten zwei Drittel der Dax-Unternehmen im vergangenen Jahr mehr positive als negative Berichte. Im Vorjahr waren es nur knapp die Hälfte der Dax-Konzerne gewesen. Allerdings nahm die Unternehmensberichterstattung in d

Wulff will Kreditaffäre unbeschadet überstehen

Bundespräsident Christian Wulff hofft, die Affäre um seinen umstrittenen Privatkredit über 500.000 Euro unbeschadet zu überstehen. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" sagte Wulff auf einem Neujahrsempfang für seine Mitarbeiter am Freitagnachmittag: "In einem Jahr ist das alles vergessen." Der Präsident versicherte, er wolle bis 2015 einen guten Job machen und sei zuversichtlich, "dass dieses Stahlgewitter bald vorbei ist". Wulff be

Sonntagsfrage: Wenig Veränderungen zum Jahresanfang 2012

In der deutschen Wählergunst haben sich zum Jahresanfang 2012 kaum Veränderungen ergeben. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 34,5 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 29,7 Prozent und verliert damit 0,1 Prozent. Die FDP liegt bei 3,2 Prozent (Vorwoche: 3,3 Prozent), die Grünen ko

Studie: Wettbewerbsvorteile deutscher Unternehmen verfallen immer schneller

Der globale Wettbewerb wird härter und die Unternehmen an der Spitze einzelner Branchen tauschen immer schneller die Plätze. Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Accenture mit dem Titel "Deutschlands Top500 – Neue Chancen für Wachstum in volatilen Zeiten", über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Die Zukunft der großen deutschen Konzerne werde sich demnach auf fünf Aktionsfeldern entscheiden. Ein Risiko- und Volatilit&auml

Lampenfieber abbauen und in Energie umwandeln. Rhetorik Seminar in Leipzig, 8.-9. Februar 2012

Lampenfieber abbauen und in Energie umwandeln. Rhetorik Seminar in Leipzig, 8.-9. Februar 2012

In 2 intensiven Traingstagen lernen, wie man sein Publikum mitreißt. Das Rhetorikseminar Leipzig zeigt, wie zwei Tage ein ganzes Leben verändern können. Mit speziell entwickelten Techniken wird vorhandenes Wissen abgerufen, Lampenfieber in positive Energie umgewandelt, das Selbstbewusstsein gestärkt und Argumentationstechniken erarbeitet. Die Rhetorikkunst zu beherrschen, bedeutet, beruflichen und privaten Erfolg zu erlangen.