www.GewinnerAktien.com – Centrosolar, ein zukünftiger Krisengewinner

www.GewinnerAktien.com – Centrosolar, ein zukünftiger Krisengewinner

Montag, 30. Januar 2012

Liebe Leser,

die Centrosolar Group AG existiert seit 2005 und besteht im jetzigen Unternehmensverbund seit 2007. Damals legten die 3 führenden Solarhandelshäuser Solara, Biohaus und Solarstocc ihr Geschäft zusammen. In den Folgejahren wurden Niederlassungen in weiten Teilen Europas sowie Kanada und den USA eröffnet um das Geschäft auf in

DGAP-News: zooplus AG: Gesamtleistung vonüber 250 Mio. EUR im Jahr 2011 planmäßig erreicht

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): Umsatzentwicklung
zooplus AG: Gesamtleistung vonüber 250 Mio. EUR im Jahr 2011
planmäßig erreicht

30.01.2012 / 08:00

———————————————————————

– Gesamtleistung im Geschäftsjahr 2011 um 32% auf rund 256,2 Mio. EUR
gestiegen (Vorjahr: 193,6 Mio. EUR)
– Anstieg der Gesamtleistung im vierten Quartal 2011 auf 71,1 Mio. EUR
(Q3/2011: 66,5 Mio. EUR)
– Starkes drittes und viertes Quartal 2011 unter

DGAP-News: TWINTEC AG: Ulrich Seiffert legt sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der TWINTEC AG nieder

DGAP-News: TWINTEC AG / Schlagwort(e): Personalie
TWINTEC AG: Ulrich Seiffert legt sein Amt als
Aufsichtsratsvorsitzender der TWINTEC AG nieder

30.01.2012 / 08:00

———————————————————————

Ulrich Seiffert legt sein Amt als
Aufsichtsratsvorsitzender der
TWINTEC AG nieder

Königswinter, 30. Januar 2012 – Herr Professor Ulrich Seiffert hat dem
Vorstand der im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten
TWINTEC AG (ISIN DE000A0LSA

EU-Sondergipfel berät über Fiskalpakt und dauerhaften Euro-Rettungsschirm

In Brüssel kommen an diesem Montag die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder zum ersten Sondergipfel des Jahres zusammen. Dabei steht die Euro-Schuldenkrise erneut im Mittelpunkt der Verhandlungen. Auf dem Gipfeltreffen soll unter anderem ein Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin in der Eurozone und der dauerhafte Euro-Rettungsschirm ESM beschlossen werden. Zudem soll auch über die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in Europa beraten werden. Auch über das Thema Gr

Umfrage: Mehrheit will Lizenz zum Töten auch für deutschen Geheimdienst

Die Mehrheit der Deutschen will eine Lizenz zum Töten auch für die deutschen Geheimdienste. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des neuen Doku-Formats "ZDF Zeit". Demnach sind 54 Prozent der Bevölkerung der Meinung, dass zur Abwendung großer Gefahren der deutsche Geheimdienst auch töten darf. Bei den unter 24-Jährigen ist die Bereitschaft, auch Killerkommandos zu akzeptieren, besonders hoch: Sie

Zeitung: Union feilt an flächendeckendem Mindestlohn

In der Unionsfraktion des Bundestages wird nach den Worten des Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe, Peter Weiß (CDU), an einer Lösung für die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns gearbeitet. "Wir sind uns im Klaren darüber, dass es eine allgemeine Lohnuntergrenze gibt", sagte Weiß der "Saarbrücker Zeitung". Ein solches Modell wäre eine Abkehr von der bisher regierungsoffiziell verfolgten Praxis der branchenspezifischen

Zeitung: Starke Zunahme von Ermittlungsverfahren gegen Soldaten im Auslandseinsatz

Die Zahl der Ermittlungsverfahren gegen Soldaten im Auslandseinsatz ist 2011 stark gestiegen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Bundesverteidigungs- sowie des Bundesjustizministeriums. So gab es im vorigen Jahr 26 einschlägige Ermittlungsverfahren – und damit so viele wie in den Jahren 2002 bis 2006 zusammen. In 15 Fällen hatten die Vorwürfe derart großes Gewicht, dass ein Strafverfahren folgte. Zugleich gibt es Streit ü

„Bild“: Gesundheitsminister Bahr gegen Gehaltserhöhung für KBV-Chef

Im Streit um das Jahresgehalt vom Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, greift Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) durch. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, setzte Bahr der KBV Vertreterversammlung am letzten Freitag schriftlich die Frist, bis zum 9. März die Verträge, in denen das Gehalt des KBV-Chefs um 90.000 Euro auf 350.000 Euro im Jahr aufgestockt wurde, nach zu bessern. Dies bedeute, der Zuschlag von 90.000

Rösler lehnt weitere ESM-Aufstockung strikt ab

Kurz vor Beginn des EU-Gipfels hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) Forderungen nach einer weiteren Aufstockung des dauerhaften Rettungsschirms ESM eine deutliche Absage erteilt. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Rösler: "Deutschlands Position ist hart, fest und richtig: Der Rettungsschirm ESM darf nicht weiter aufgestockt werden." Rösler betonte, die EU sei auf dem Weg, die Lage zu stabilisieren. Er warnte die Regier

Tarifverhandlungen: Rösler mahnt mäßige Lohnerhöhungen an

Vor den anstehenden Tarifrunden hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Beteiligten zu mäßigen Lohnabschlüssen aufgerufen und erneut an die SPD appelliert, die geplante Steuerentlastung nicht zu blockieren. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Rösler: "Jetzt zählen drei Dinge: Die Abschlüsse müssen zur Konjunktur passen. Sie müssen der Situation in der jeweiligen Branche Rechnung tragen und gen