Die mehr als vier Millionen Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemeinden leiden stärker unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz als die Mitarbeiter in der privaten Wirtschaft. Das geht aus einem Bericht der Bundesregierung zur Gesundheit im Öffentlichen Dienst hervor, der den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgaben) vorliegt. Danach klagen dort 34,6 Prozent der Beschäftigten mit gesundheitlichen Problemen über Kopfschmerz
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Köhler, hat eine unabhängige Begutachtung von medizinischen Extra-Angeboten (IGel) angeregt, die gesetzlich Versicherte privat bezahlen müssen. "Um hier Ärzten und Patienten Orientierungshilfen zu geben, denken wir über eine neutrale Zertifizierung von IGeL-Leistungen nach", sagte Köhler der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Dies könne zum Beispiel durch ein wissenscha
Der ehemalige Q-Cells-Vorstand Hartmut Schüning baut in Halle eine neue Solarfirma mit dem Namen "Second Solar Century" auf. "Bis Mitte 2014 wollen wir eine erste Solarfabrik bauen", sagte Schüning der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Dafür soll ein zweistelliger Millionenbetrag investiert werden. Second Solar will sogenannte Dünnschicht-Module fertigen, die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Die dafür verwendete Cadmium
Der Vorsitzende des Immunitätsausschusses des Bundestages, Thomas Strobl (CDU), lehnt die von den Grünen geforderte Genehmigung der Beobachtung von Bundestagsabgeordneten durch das Gremium ab. "Das ist nach der geltenden Rechtslage ein Vorschlag, der von gar keiner Sachkenntnis getrübt ist", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn der Immunitätsausschuss hat völlig andere Aufgaben, die im Grundgesetz genauestens umschrieben
Die FDP will als Partei des mündigen Bürgers, der fairen Bürgergesellschaft und als "einzige Partei der Freiheit" ihre politische Krise überwinden. Das geht aus dem Entwurf für das neue Grundsatzprogramm hervor, der der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. "Als einzige Partei in Deutschland macht die FDP die Freiheit des einzelnen Menschen zum Maß, Mittel und Zweck ihrer Politik", heißt es in dem 30-seitigen Entwurf mit
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hält die Folgen eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone für beherrschbar und verkraftbar. Er wünsche sich den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone nicht, sagte Seehofer der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe), betonte aber: "Wir müssen uns dieser Diskussion stellen. Wenn Griechenland die erforderlichen Sanierungsschritte in der Euro-Zone nicht gehen kann, dann sollte das Land erkennen, dass es sich einen anderen We
Die SPD fordert, dass der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) wie eine Geschäftsbank Zugang zur Liquidität der Europäischen Zentralbank bekommt. "Um eine ausreichende Schlagkraft zu gewähren, muss dieser wie jede Geschäftsbank in die Lage versetzt werden, sich bei der EZB zu refinanzieren", heißt es in einer Vorlage für die am Sonntag beginnende Vorstandsklausur, die der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe) vorliegt. Der ESM
Der Baukonzern Hochtief schöpft neue Hoffnung, einen Käufer für seine Flughäfen zu finden. "Die Transaktion bleibt unser strategisches Ziel", sagte Hochtief-Chef Frank Stieler der "Rheinischen Post" (Samstag-Ausgabe). "Interesse ist da." Der französische Baukonzern Vinci habe gerade erst bestätigt, weiter am Kauf interessiert zu sein. Hochtief ist an den Airports Düsseldorf, Hamburg, Athen, Budapest, Tirana und Sydney beteiligt. Ei
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht davon aus, dass sich Christian Wulff trotz der Kredit – und Medienaffäre als guter Bundespräsident erweisen wird. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Merkel auf die Frage, wie viel Zukunft Christian Wulff hat: "Unser Bundespräsident wird viele weitere wichtige Akzente für unser Land und unser Zusammenleben setzen." Einer Direktwahl des Bundespräsidenten erteilte die Kanzlerin eine Absage: "In de
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johannes Singhammer (CSU) hat die Regierung dazu aufgefordert, einen "monatlichen Statusbericht" zur Euro-Rettung vorzulegen. Damit sollten künftig alle Abgeordneten des Bundestags über die "aktuelle Haftungssumme des deutschen Steuerzahlers" aufgeklärt werden, sagte Singhammer der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Für jeden Aufsichtsrat eines Unternehmens ist die Kenntnis und Bew