Bericht: Rösler will Vormachtstellung der Deutschen Post brechen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will offenbar die Vormachtstellung der Deutschen Post brechen. Aus den Eckpunkten für eine Änderung des Postgesetzes gehe laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hervor, dass die Portopreise für Massensendungen künftig von der staatlichen Bundesnetzagentur genehmigt werden müssen. Auf diese Weise wolle Rösler verhindern, dass die frühere Bundespost ihre Marktmacht ausspielt und sich durch Dumpingpr

ViewSonic auf dem Mobile World Congress

Ausstellung der neuesten Kommunikationsgeräte

von ShowStoppers @ MWC 2012 — ViewSonic
[http://www.viewsoniceurope.com ] Europa, ein weltweiter Anbieter von
Computer-, Elektronik- und Kommunikationsprodukten, gab heute
bekannt, dass sie wie schon in den Vorjahren bei dem
branchenführenden Mobile World Congress in Barcelona am 27. Februar
2012 (2H10 Halle 2) ausstellen werden. Sie werden eine Vorschau auf
ihre aktuellsten Produktreihen neuer Tablets und

Industrieller Arend Oetker warnt vor schwindender Akzeptanz der Marktwirtschaft

Der Berliner Unternehmer Arend Oetker (Schwartau, KWS) warnt davor, "dass die Akzeptanz der Marktwirtschaft erodiert", er halte das für "fatal". Die Stimmung im Land habe sich "seit Beginn der Finanzkrise aufgeheizt", bilanziert der 72-Jährige in einem Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Einerseits verstehe ich, dass die Leute sich über hohe Boni oder Finanzprodukte erregen, die niemand mehr versteht. Andererseits

Bericht: Deutsche Entwicklungspolitik fördert Chinas Solarindustrie

Die chinesische Solarindustrie profitiert einem Medienbericht zufolge von millionenschweren Förderprogrammen der Bundesregierung und der staatlichen KfW Bankengruppe. Wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" meldet, unterstütze die Entwicklungsbank der KfW die staatliche chinesische Export-Import Bank Exim mit einem zinsgünstigen Kredit über 75 Millionen Euro. Die chinesische Bank wiederum stocke die Mittel auf und verteile das Geld anschließend an Chinas Umw

Schäuble will Einfluss der Bankenverbände auf BaFin beschneiden

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will einem Medienbericht zufolge die Bankenaufsicht in Deutschland professionalisieren und den Einfluss von Lobbygruppen beschneiden. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" meldet, wolle er dazu den Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von allen Interessenvertretern befreien. Bisher haben dort neben Vertretern des Bundes auch Banklobbyisten Sitz und Stimme, etwa Abgesandte des Sparkassenverba

Bundesbank-Chef Weidmann kündigt geringere Gewinnausschüttung an

Die Bundesbank wird nach dem bevorstehenden Jahresabschluss für 2011 sehr viel weniger Geld an den Bund überweisen können als zuvor. "Die Gewinnausschüttung wird deutlich geringer ausfallen als im vergangenen Jahr", sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Der Grund seien Risiken aus dem Engagement der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Schuldenkrise. "Wir werden in Absprache mit den Wirtschaftspr&uu

Sachsens Ex-Ministerpräsident Milbradt unterzeichnet Euro-Protest

Sachsens Ex-Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) engagiert sich bei einer Bürgerinitiative gegen die Europolitik der Bundesregierung. Der 67-Jährige gehöre zu den Erstunterzeichnern des Bündnisses Bürgerwille, das sich gegen den aktuellen Kurs der Bundesregierung wende, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". "Gegen die falschen Vorstellungen über die Euro-Krise wollen wir Aufklärung betreiben", sagte Milbradt, der nach dem Fall der

Friedrich kritisiert Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat die Zusammenarbeit mit FDP-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hart kritisiert und ihr Rückwärtsgewandtheit vorgeworfen. "Ab und zu muss man sie daran erinnern, dass das liberalistische Weltbild des 19. Jahrhunderts heute nicht mehr passt", sagte Friedrich in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Es sei "ein Unterschied, ob ich gegenüber einem Obrigkeitsstaat bürger

Medien: Hillary Clinton Favoritin für Präsidentschaft der Weltbank

US-Außenministerin Hillary Clinton hat offenbar gute Aussichten, als erste Frau an die Spitze der Weltbank zu treten. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" wird die 64-jährige Demokraten-Politikerin in der Bank als Favoritin gehandelt. Sie gelte als Traumnachfolgerin des jetzigen Präsidenten Robert Zoellick, der im Juni aus dem Amt ausscheiden wird. "Sie ist kompetent, hat rund um den Globus Kontakte", schwärmte ein hochrangiger Weltbank-Mita

Magazin: Sarkozy will keine Wahlkampfhilfe von Merkel

Das Berater-Team des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy setzt nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" nicht länger auf Wahlkampfhilfe von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Angela Merkel hat kein Büro im Élysée", sagte Sarkozy demnach bei der Einweihung seines Wahlkampf-Hauptquartiers. "Im Moment habe ich keinen einzigen Wahlkampf-Auftritt mit Angela Merkel vorgesehen. Ansonsten würde man sagen, ich habe ihre Hilfe n&