Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Nach Serie von Supermarkt-Überfällen in Sachsen-Anhalt hat Polizei heiße Spur

Nach einer Reihe von Raubüberfällen auf Supermärkte
im Süden Sachsen-Anhalts fahndet die Polizei jetzt nach einem
Serientäter. "In mehreren Fällen deuten die nach den Überfällen
gesicherten Spuren auf ein und dieselbe Person hin", sagte Ralf
Karlstedt, Sprecher der Polizeidirektion Süd, der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Es handele
sich um einen gebrochen deutsch sprechenden Mann, der bundesweit
wegen

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Uran belastet Trinkwasser in der Region Allstedt – es darf für Säuglingsnahrung nicht mehr benutzt werden

Der Trinkwasser-Zweckverband Südharz hat Familien
mit Kleinkindern in der Region Allstedt (Mansfeld-Südharz)
untersagt, Leitungswasser für die Kindernahrung zu verwenden,
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Freitagausgabe). Das Wasser aus den Brunnen in Allstedt, Emseloh und
Winkel enthält mehr Uran als erlaubt. Seit November sind pro Liter
nur noch zehn Mikrogramm des giftigen Schwermetalls zulässig, in dem
Trinkwasser waren im Durchschnit

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Kritik an Plänen von Ramsauer

Die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU)
geplante Reform der Flensburger Verkehrssünderdatei stößt auf Kritik.
"Problematisch finde ich, dass die Kumulationswirkung wegfällt und
dass die notorischen Sünder besser gestellt werden, weil die Delikte
jeweils für sich genommen verjähren", sagte der Vorsitzende des
Bundestags-Verkehrsausschusses, Anton Hofreiter (Grüne), der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Online-Ausgabe

Saar-Grüne für „rot-grünes Signal“

Die Grünen im Saarland sollen sich nach dem Willen ihrer bisherigen Landesumweltministerin Simone Peter vor der Landtagswahl am 25. März zu einem Bündnis mit der SPD bekennen. "Ich bin für ein rot-grünes Signal, wobei im Vordergrund unsere Inhalte stehen", sagte Simone Peter der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). "Wir Grünen müssen im Wahlkampf jetzt herausarbeiten, dass die Nähe zu CDU und FDP in der Jamaika-Koalition nur e

Medien: EU-Kommission legt Geräusche für Elektro-Fahrzeuge fest

Elektro-Autos sollen nach einem offiziellen Vorstoß der EU-Kommission nicht bellen dürfen wie ein Hund oder miauen wie eine Katze. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) geht das aus einem Entwurf für eine neue EU-Verordnung über den Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen hervor. Danach müssen die eigentlich fast lautlosen E-Autos im Fahrbetrieb auf europäischen Straßen ein permanentes Geräusch verursachen. Dadurch sollen sie be

Linken-Chef Ernst fordert mehr Importe nach Deutschland

Linken-Chef Klaus Ernst hat zur Stabilisierung der Euro-Zone mehr Importe nach Deutschland und höhere Löhne gefordert. "Europa braucht einen deutschen Importboom", sagte Ernst der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Das heißt für uns: Löhne rauf, Renten rauf, Kindergeld rauf, das hilft den Menschen hier und zieht Europa aus der Krise. Wenn wir in Deutschland keine Kehrtwende in der Massenkaufkraft hinkriegen, dann ist die Euro-Zone nicht zu re

„Bild“: Afghanistan-Beauftragter Steiner gibt Posten auf

Michael Steiner, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan, gibt seinen Posten auf. Das berichtet die "Bildzeitung" (Freitagausgabe). Steiner werde seine Tätigkeit als Sonderbeauftragter "in den nächsten Wochen" beenden, heißt es im Auswärtigen Amt. Steiner hatte den Posten im Frühjahr 2010 angetreten und unter anderem die Afghanistan-Konferenz in Bonn vorbereitet, sowie die geheimen Friedensverhandlungen zwischen NATO

AOK: Pflege-WGs dürfen nicht zu groß werden

Der AOK-Bundesverband befürchtet, dass die Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige, die Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) fördern will, zu kleinen Pflegeheimen werden, in denen die Bewohner unzureichend betreut werden. Dies geht laut der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) aus der schriftlichen Stellungnahme des AOK-Bundesverbands für eine Verbändeanhörung zur Pflegereform am kommenden Montag hervor. Die Vorgaben im Gesetzentwurf seien "

Rheinische Post: Linken-Chef Ernst: Deutschland muss mehr Güter importieren

Linken-Chef Klaus Ernst hat zur Stabilisierung
der Euro-Zone mehr Importe nach Deutschland und höhere Löhne
gefordert. "Europa braucht einen deutschen Importboom", sagte Ernst
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
"Das heißt für uns: Löhne rauf, Renten rauf, Kindergeld rauf, das
hilft den Menschen hier und zieht Europa aus der Krise. Wenn wir in
Deutschland keine Kehrtwende in der Massenkaufkraft hinkrie

Rheinische Post: Verkehrsrichter empfehlen Amnestie für Verkehrssünder

Angesichts der geplanten Reform des Flensburger
Punktekataloges hat der Deutsche Verkehrsgerichtstag für den
Systemübergang eine Amnestie für alle Verkehrssünder empfohlen. "Nach
meiner Ansicht kann das nur so laufen, dass man einen scharfen
Schnitt macht und sagt: Das ist nun alles Vergangenheit und jetzt
wird neu angesammelt", sagte Verkehrsgerichtstags-Präsident Kay Nehm
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).