Die Union muss in der Wählergunst leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 35,5 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD verharrt unverändert bei 28,8 Prozent, die FDP kommt auf 3,2 Prozent. Die Grünen bleiben wie in der Vorwoche bei 15,3 Prozent. Die Linkspartei verzeich
AMPAC-ISP CORP. (AMPAC-ISP), die 100 %-ige Tochter der American
Pacific Corporation , die sich mit Raumfahrtantrieben befasst, hat
berichtet, dass ihre Niederlassung in Europa, AMPAC-ISP Europe, die
Zertifizierung gemäss Norm für Luft- und Raumfahrt, 9100 Rev. C
(AS9100C), bereits nach dem ersten Audit erhalten hat.
AMPAC-ISP Europe verfügt über drei Produktionsstätten – in Dublin
(Irland) und Westcott und Cheltenham (VK) -, die sich auf technisch
ausgereifte Ant
Mitt Romney hat auch die Republikaner-Vorwahlen im US-Bundesstaat Nevada mit hoher Wahrscheinlichkeit gewonnen. Zahlreiche Fernsehsender prognostizierten auf Basis von Hochrechnungen und Nachwahlbefragungen, dass Romney mit Abstand als Sieger aus den Wahlen hervorgehe. Nach Auszählung von drei Prozent der Stimmen entfielen auf Romney 52 Prozent. Der Ex-Präsident des Repräsentantenhauses, Newt Gingrich, und der ehemalige texanische Senator Ron Paul lieferten sich zunächst ein
Es ist klar zu erkennen, weshalb eine fremde Sprache lernen ständig begehrter wird, da vielsprachige Menschen so viele beeindruckende Potentialen haben. Sie können im Ausland leben und arbeiten, andere Kulturen kennen zu lernen und am Arbeitsplatz vielleicht vielmehr Erfolg oder gar Entwicklungsmöglichkeiten zu haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man eine Sprache lernen realisieren, von Sprachkursen im Ausland, über Online-Kursen bis hin zu Sprachkursen an der VHS.
Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft (SPD), wirft der Bundesregierung vor, durch interne Streitereien die Energiewende und damit Arbeitsplätze zu gefährden. "Der Zeitplan zur Energiewende droht zu scheitern. Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler streiten sich seit Monaten und verplempern wertvolle Zeit. Einer muss sich endlich den Hut bei diesem Thema aufsetzen und Entscheidungen treffen, wer wann was tut, damit der Atomau
Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft schenkt ihrem Parteichef Sigmar Gabriel zur Geburt seines Kindes eine Spieluhr, um für ruhige Nächte zu sorgen. Kraft sagte "Bild am Sonntag", Gabriel erhalte die Spieluhr schon vor der Geburt: "Dann können die Eltern die Spieluhr abends aufziehen, damit sich das Baby an die Melodie gewöhnt. Bei unserem Sohn hat das wunderbar beim Einschlafen geholfen. Und ich möchte ja, dass Sigmar auch weiterhin ausger
Der Vorstoß des Verbands Deutscher Verkehrsbetriebe, Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln künftig mit einer Strafe von bis zu 120 Euro zu ahnden, stößt in der Politik auf Widerstand. Das Vorstandsmitglied der Piratenpartei, Christopher Lauer, schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": "Schwarzfahrer sind für die Ehrlichen ärgerlich. Aber das Problem lösen wir nicht mit härteren Strafen! Die Piraten setzen sich
Die Mehrheit der Deutschen will, dass Griechenland die Euro-Zone verlässt. Nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" glauben 53 Prozent der Bundesbürger, dass es besser für den Euro wäre, wenn das südeuropäische Land zur Drachme zurückkehren würde. Nur 34 Prozent denken das nicht. Darüber hinaus lehnen es 80 Prozent der Deutschen ab, das zweite Rettungspaket für Griechenland in Höhe von 130 Milliarden
Im Streit um das iranische Atomprogramm hält US-Senator John Kerry einen Militärschlag Israels gegen den Iran in den kommenden Monaten für denkbar. Kerry, der als möglicher nächster US-Außenminister gilt, sagte "Bild am Sonntag": "Die Situation zwischen Israel und Iran ist sehr ernst. Wenn die Israelis sich bedroht fühlen, werden sie agieren. Wir wissen nicht, wann das sein wird, aber ich habe den Eindruck, dass dies in den nächsten Monaten
undesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hält ungeachtet des Vetos Chinas und Russlands im UN-Sicherheitsrat gegen eine Syrien-Resolution die Zeit des Regimes von Präsident Baschar Assad für abgelaufen. Westerwelle sagte am Samstag "Bild am Sonntag": "Eins ist klar: Das Assad-Regime hat keine Zukunft mehr." Für den Minister war das Veto eine "große Enttäuschung" und ein "großer Fehler": Westerwelle: "Die Me