Wenn Parodist Matze Knop in die Rolle eines
Prominenten schlüpft, und das Original dann auch noch mit der Kopie
konfrontiert, haben es seine Opfer oft nicht leicht. Doch auch für
den Entertainer ist das Treffen mit seinen Doppelgängern nicht immer
ein Spaziergang. "Ich bin dann nervös, dazu braucht es schon Mut",
sagte er der in Bielefeld erscheienden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe). "Es gibt Kollegen, die vermeiden es, das Original
zu treffen
Die sogenannte SPD-Troika hat eine gemeinsame Stellungnahme zum Fiskalpakt veröffentlicht. In einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" fordern der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, und der einstige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück eine Finanztransaktionssteuer sowie Investitionen in Wachstum und Beschäftigung. Sie stellen jedoch kein Junktim zwischen diesen Forderunge
Mehrere tausend Mitarbeiter der
nordrhein-westfälischen Justiz warten seit Jahren vergeblich auf neue
Dienstkleidung. Dies berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue
Westfälische (Samstagsausgabe). Für die Einführung der blauen
Dienstkleidung wurde nun ein Übergangszeitraum bis zum 31. Dezember
2015 definiert. Das Justizministerium sieht es wegen der
eingetretenen "Engpässe" als "unumgänglich" an, dass die Mitarbeiter
ihre Dienstkle
IG-Metall-Vize Detlef Wetzel geht von einer
harten Tarifauseinandersetzung und ersten Streiks Anfang Mai aus. Das
sagte er der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe). Die Arbeitnehmer hätten in der Krisenzeit
zurückgesteckt und durch Gehaltsverzicht und Kurzarbeiterregelungen
viel Geld in den Unternehmen gelassen. "Aber jetzt sind die
Arbeitnehmer dran." Die IG Metall fordert ein Lohnplus von 6,5
Prozent, außerdem mehr Mitbestimmung
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat bekräftigt, dass die CSU auf dem Betreuungsgeld beharrt. "Das Betreuungsgeld ist in der Koalition fest vereinbart und wird kommen", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz und das Betreuungsgeld gingen zur Sicherstellung der Wahlfreiheit Hand in Hand. In der Union formiert sich derweil Widerstand gegen die Maßnahme, die der Koalitionsausschuss im November beschl
Die ?Ukraine und die Europäische Union haben heute in Brüssel das
Assoziierungsabkommen paraphiert. Dies ist ein kleiner, aber
wichtiger Schritt in Richtung EU-Mitgliedschaft, welche die Ukraine
als entscheidend zur Erfüllung ihrer "europäischen Identität"
betrachtet.
Der Paraphierungsprozess bestätigt, dass der Vertrag von beiden
Seiten akzeptiert wurde. Der nächste Schritt, die Zeremonie der
vollständigen Unterzeichnung, soll noch vor E
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
hat die ablehnende Haltung seiner Partei gegen eine Bürgschaft für
das insolvente Unternehmen Schlecker bekräftigt. "Die FDP ist einer
Grundüberzeugung gefolgt. In der Sozialen Marktwirtschaft ist es
nicht Aufgabe der Steuerzahler, für Managementfehler eines großen
Unternehmens zu bezahlen. Alles andere gefährdet den Wettbewerb",
sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden "Rhe
Der designierte Vorsitzende der
nordrhein-westfälischen FDP, Christian Lindner, setzt sich für die
Wiedereinführung von "sozial ausgewogenen Studiengebühren" ein. Die
Abschaffung unter Rot-Grün habe "nur Verlierer produziert", sagte der
33-Jährige FDP-Politiker der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Lindner, der am Sonntag auf dem Landesparteitag der Liberalen in
Duisburg zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl und zum ne
Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), hat anlässlich des Mordfalls in Emden Kritik an den Sicherheitsbehörden und einem Teil der Internetgemeinde geübt. "Polizei und Staatsanwaltschaft haben ein Interesse an einem raschen Fahndungserfolg", sagte der CSU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Deshalb sind sie manchmal etwas voreilig und riskieren zu häufig einen zu schnellen Gang an die
Monatelang schwelte der Streit um die Höhe des
Stabilitätsmechanismus ESM. Gesiegt hat nun Wolfgang Schäuble. Der
deutsche Finanzminister hat das französische Begehren nach einer
Billion Euro für den Stabilitätsmechanismus ESM abgewehrt. Zugleich
ist es ihm gelungen, die rettungsmüden Deutschen zu einem hohen
Beitrag zu verpflichten. Schäubles Erfolg in Kopenhagen dürfte seine
Chancen, den Luxemburger Jean-Claude