Grüne kritisieren Piraten nach abgelehntem Parteiausschluss

Im Streit um den gescheiterten Ausschluss des rheinland-pfälzischen Mitglieds Bodo Thiesen aus der Piratenpartei gibt es jetzt auch Kritik von den Grünen. Grünen-Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke sagte dem "Tagesspiegel": "Dieses Schiedsgerichtsurteil ist inakzeptabel und unverantwortlich." Der beim Vorstand der Piraten unerwünschte Politiker hatte sich umstritten zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg geäußert. Nach Angaben der Pa

Frankfurter Rundschau: Zum IWF-Treffen

Beschweren können sich die Europäer nicht, wenn
sie erneut auf der Sünderbank Platz nehmen müssen. Denn sie haben
nicht nur zwei Jahre nach dem ersten Schock über die Beinahpleite
Griechenlands verstreichen lassen, ohne ihre Malaise unter Kontrolle
zu bringen. Sie nutzen auch die Ressourcen der Weltgemeinschaft
hemmungslos, um die Defizite der eigenen Politik zu überdecken.
Eigentlich könnten und müssten sich die wohlhabenden Europäer selbst
h

DAX schließt mit deutlichen Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.732,03 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, Infineon und MAN zu finden. Am Ende der Liste standen die Papiere von Siemens, der Commerzbank und der Deutschen Börse. Grund für die Verl

Berliner Zeitung: Kommentar zur Ausweitung des Anti-Piraten-Einsatzes

Das Piratenproblem lässt sich militärisch nicht
lösen. Das sagen uns Experten seit Jahren. Und seit Jahren gibt ihnen
der eher mäßige Erfolg der Atalanta-Mission recht. Die Piraterie
ließe sich nur unterbinden, wenn den Seeräubern, die früher meist
friedliche Fischer gewesen sind, eine wirtschaftliche Alternative
angeboten würde. Dazu hätte die EU allen Grund, denn auch ihre
Fischflotten haben einst internationales Seerecht ignoriert und

Kabinett bringt Warnschussarrest auf den Weg

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzesentwurf zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten beschlossen, durch den besonders das Sanktionsinstrumentarium des Jugendrichters um den sogenannten Warnschussarrest ergänzt werden soll. Die Einführung des Warnschussarrestes sei eine langjährige Forderung der Unionsfraktion im Bundestag, sagte deren rechtspolitische Sprecherin Andrea Voßhoff (CDU). "Damit kann straffällig gewordenen Jugendl

Institut für Erfahrungslernen (infer): In fünf Schritten zum Gesundheitscoach

Gesunde Mitarbeiter als Kapital eines erfolgreichen Unternehmens: Unter diesem Motto bietet das Institut für Erfahrungslernen (infer) ab September 2012 eine Weiterbildung zum Gesundheitscoach in fünf Modulen an. Die Veranstaltung richtet sich an Trainer, Coaches und Personalverantwortliche von Firmen, die ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich vertiefen wollen. Verteilt auf fünf je 2,5-tägige Module erhalten Teilnehmer im Zeitraum bis März 2013 eine umfassende Ausbildun