„Focus“: Abbas erklärt Dialog mit Netanjahu für gescheitert

Palästinenser-Chef Mahmud Abbas wird Israels Premier Benjamin Netanjahu am Dienstag einen Brief übergeben, in dem er sich über die Lage in den palästinensischen Gebieten beschwert. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir erwägen, uns erneut an die UN-Vollversammlung zu wenden", sagte Abbas zu "Focus". "Über diese Möglichkeit denken wir derzeit nach." Es sei jetzt an der Zeit, eine Lösung zu finden, so Abbas.

Röttgen sieht in Niedrigstlöhnen Gefahr für Akzeptanz der gesamten Wirtschaftsordnung

Der CDU-Bewerber um das Amt des Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen, Norbert Röttgen, sieht in Niedrigstlöhnen eine Gefahr für die Akzeptanz der gesamten Wirtschaftsordnung in Deutschland. "Wenn wir hinnehmen, dass Menschen für drei oder vier Euro die Stunde arbeiten, stellen wir die Akzeptanz unserer Wirtschaftsordnung in Frage", sagte der Bundesumweltminister dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir brauchen Lohnuntergrenzen in den Bereichen

Experte sieht in Frankreich „tickende Zeitbombe“ für Deutschland und Euro-Zone

Während das Vertrauen der Finanzmärkte gegenüber den Euro-Sorgenkindern Italien und Spanien wieder sinkt, warnen Experten vor Frankreich als größerer Gefahr für die Euro-Zone. Der wichtigste außenpolitische Berater des früheren Kanzlers Helmut Kohl, Joachim Bitterlich, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus" in Frankreich ticke eine Zeitbombe. "Spanien kämpft sich voran, Italien ist auf gutem Weg, aber das Sorgenkind ist in Wahrheit Fran

Bundesjustizministerin: Kabinett entscheidet vor Sommerpause über Sorgerecht für unverheiratete Väter

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will mit einer Änderung des Sorgerechts die Position der Männer stärken. "Die Neuregelungen sorgen dafür, dass unverheiratete Väter einfacher als bisher das gemeinsame Sorgerecht bekommen, wenn dem nicht ausnahmsweise das Kindeswohl entgegensteht", sagte die Ministerin dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Ein modernes Sorgerecht zeichnet sich dadurch aus, dass die Interessen aller Beteil

Zeitung: Antonia Campbell Hughes spielt Natascha Kampusch

Die am heißesten begehrte Rolle des Jahres im deutschen Kino geht an eine Unbekannte: In der Verfilmung der Natascha-Kampusch-Entführung wird nach Informationen der "Welt am Sonntag" die Irin Antonia Campbell Hughes die junge Frau spielen. Die 29-Jährige war bisher in englischen TV-Serien zu sehen, erregte Aufsehen in Jane Campions "Bright Star" und war auf der jüngsten Berlinale Irlands "Shooting Star". Kampusch war als Kind wird von der zehnj&

Soros fordert Deutschland zu größerem Einsatz für Euro-Zone auf

Der legendäre amerikanische George Soros gibt Deutschland die Schuld an der Verschärfung der Euro-Krise und fordert deutliche Nachbesserungen beim europäischen Fiskalpakt. Der deutschen Politik und vor allem der Bundesbank wirft der Multi-Milliardär vor, mit ihrem Festhalten an "überkommenen Dogmen" den Euro als Ganzes in Gefahr zu bringen: "Sparsamkeit und Preisstabilität hat in Deutschland funktioniert, und unter den jetzigen Bedingungen bringt es U

Haasis will Weltsparkassenpräsident werden

Der scheidende Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (dsgv), Heinrich Haasis, will nach eigenen Angaben Weltsparkassenpräsident werden: Mitte Mai geht der 67-Jährige offiziell in den Ruhestand und gibt sein Amt an Georg Fahrenschon ab. "Ich werde mich nicht zur Ruhe setzen", sagte der Verbandschef der Zeitung "Welt am Sonntag". "Ich möchte ehrenamtlich tätig sein. So werde ich für das Amt des Weltsparkassenpräsidenten ka

Drogeriemarktketten-Gründer Roßmann erwartet reibungslosen Generationenwechsel

Fer Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann, Dirk Roßmann, will die Leitung seines Unternehmens schrittweise an seine Söhne Daniel und Raoul übergeben – und erwartet, dass der Generationenwechsel ohne größere Friktionen vonstatten geht. "Die Söhne bekommen immer mehr Verantwortung, und ich ziehe mich immer mehr zurück", sagte der 65-Jährige in dem ersten Interview, das er gemeinsam mit seinen Söhnen gegeben hat, der in Berlin erschein

Zeitung: Steuerbelastung nimmt unter schwarz-gelber Koalition stark zu

Die Steuerbelastung hat unter der schwarz-gelben Koalition trotz kleinerer Korrekturen stark zugenommen. Das zeigen Berechnungen des renommierten Steuerexperten Alfred Boss, der für die Zeitung "Welt am Sonntag" die Wirkung der kalten Progression untersucht hat. Im laufenden Jahr wird der Fiskus 12,86 Milliarden Euro allein dadurch vereinnahmen, dass er den Tarifverlauf der Einkommensteuer seit 2010 nicht an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst hat. Dank der guten Konjunktur u

CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt verteidigt Sanktionen gegen Hartz-IV-Missbrauch

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Gerda Hasselfeldt hat sich für eine konsequentere Verfolgung von Hartz-IV-Missbrauch ausgesprochen. In einem Gastkommentar in "Bild am Sonntag" schreibt Hasselfeldt: "Sanktionen gegen Hartz-IV-Missbrauch sind ein Kernelement, um das Prinzip der Grundsicherung in Deutschland `fördern und fordern` durchzusetzen." Leistungsmissbrauch sei kein Kavaliersdelikt. "Denn es sind die Steuer- und Beitragszahler, auf deren Kosten die Gr