Verdi kritisiert Schlecker-Insolvenzverwalter wegen geplanter Lohnkürzungen

Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne des Insolvenzverwalters der Drogerie-Kette Schlecker: Vor allem die geplanten Lohnkürzungen und eine mögliche Zerschlagung beim Verkauf an Investoren lehnt die Gewerkschaft ab. Stefanie Nutzenberger, Verdi-Bundesvorstandsmitglied für den Handel, sagte der "Bild am Sonntag": "Die vom Insolvenzverwalter genannten 15 Prozent sind nicht denkbar." Die Forderung des Insolvenzverwalters überschreite für die Sc

Niedersachsens SPD-Landesvorsitzender Weil fordert Urwahl des nächsten SPD-Kanzlerkandidaten

Der niedersächsische SPD-Vorsitzende Stephan Weil hat seiner Partei vorgeschlagen, den Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl im kommenden Jahr in einer Urwahl zu bestimmen. "In der SPD gibt es mehrere gute Leute, die Kanzler können. Wir brauchen den Kandidaten mit den größten Erfolgsaussichten. Deshalb schlage ich vor: Die SPD-Mitglieder sollen in einer Urwahl entscheiden, wer bei der Bundestagswahl 2013 als Kanzlerkandidat für die SPD antritt", sagte

Familienministerin knüpft politisches Schicksal an Ablehnung der Frauenquote

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) knüpft ihr politisches Schicksal an die Ablehnung einer gesetzlichen Frauenquote in Unternehmen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Schröder: "Es ist ganz klar: So lange ich Ministerin bin, wird es keine starre Quote geben." Zur Begründung sagte die Ministerin. "Bei einer starren Quote werden ein, zwei Frauen pro Konzern als Aufsichtsrätin zusätzlich ins Schaufenster gestellt.&quot

Umfrage: Wählerpotential der Piratenpartei bei 30 Prozent

Das Wählerpotential der Piratenpartei ist erheblich größer, als die aktuellen Umfragewerte vermuten lassen. Nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag von "Bild am Sonntag" kann sich fast jeder dritte Deutsche (30 Prozent) vorstellen, die Piratenpartei zu wählen. 65 Prozent schließen dies aus. Das Wählerpotenzial ist bei Männern (32 Prozent) etwas größer als bei Frauen (28 Prozent), im Westen (31 Prozent) leicht höher a

Anreizsysteme im Versicherungsinnendienst

Anreizsysteme im Versicherungsinnendienst

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Anreizsysteme im Versicherungsinnendienst sind bei der Personalleiter-Tagung des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) ein gefragtes Thema. Referent Gunther Wolf informiert die Personalmanager der Versicherungen detailliert über Pro und Contra, über Risiken und Chancen.

BERLINER MORGENPOST: Nur auf die Unsicherheit ist Verlass – Leitartikel von Hajo Schumacher

Neulich das Gespräch mit einer jungen
Unternehmerin: Ja, der Laden laufe ganz gut. Dennoch sei sie
vorsichtig und habe zwei von vier Mitarbeitern auf Teilzeit gesetzt.
Die Kosten, der Druck, die Unsicherheit – lieber sicher klein, als
mit Risiko expandieren. Wer immer sich mit seinem Geschäft in der
Selbstständigkeit bewegt, lässt Obacht walten. Wer glaubt denn an
eine stabile Konjunktur? Skepsis beherrscht das Land. Überall
Abgaben, nirgendwo Respekt, schon gar n

Magazin: Termin für Spitzengespräch über Atom-Endlagersuche steht fest

Die Verhandlungen über ein Gesetz zur Endlagersuche stehen anscheinend vor einem Durchbruch. Nach wochenlangem Ringen haben sich Vertreter von Regierung und Opposition nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Spiegel" auf den 24. April als Termin für ein Spitzengespräch zum sogenannten Standortauswahlgesetz geeinigt. An dem Treffen sollen unter anderem Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Baden- Württ

UN-Sicherheitsrat stimmt für Beobachtermission in Syrien

Der UN-Sicherheitsrat in New York hat einstimmig für die Entsendung von Beobachtern nach Syrien gestimmt. Der überarbeitete Resolutionsentwurf wurde auch von Russland unterstützt. Die Beobachtermission soll in Syrien die Einhaltung der Waffenruhe durch Truppen der Regierung und Rebellen überwachen. Zunächst soll dabei ein Erkundungsteam entsandt werden. Russland hatte zuvor zusammen mit China bereits zweimal Syrien-Resolutionen im UN-Sicherheitsrat blockiert. In Syrien w