Lausitzer Rundschau: Demokratie steht auf dem Spiel Zur Lage in Griechenland nach den Parlamentswahlen

In Athen geht das Ringen um eine Regierungsbildung
in die dritte Runde. Möglicherweise führt das Patt im Parlament zu
Neuwahlen. Mit Prognosen über ihren Ausgang sollte man nach der
Überraschung vom vergangenen Sonntag sehr vorsichtig sein. Drei von
vier Griechen wollen in der Währungsunion bleiben. Die
Traditionsparteien, Konservative und Sozialisten, werden deshalb
versuchen, mit dem Motto "Euro oder Drachme" die Wähler um sich zu
scharen. Aber das

Schwäbische Zeitung: Hartes Bauernleben – Leitartikel

In einer Zeit, in der unverständliche Konstrukte
wie Credit Default Swaps die eng vernetzte Weltwirtschaft an den
Rande des Abgrunds bringen, sehnen sich viele Menschen nach einfachen
Dingen: Einst belächelte Begriffe wie Region oder Heimat sind wieder
modern. Magazine, die auf glänzenden Seiten die Liebe und Lust am
Ländlichen zelebrieren, erreichen Millionenauflagen. Und der Bauer,
der mit eigenen Händen echte Werte wachsen lässt, steigt im Ansehen.
Zweifello

Schwäbische Zeitung: Chancen für eine neue Zukunft – Kommentar

Erst gute drei Monate ist es her, dass Meike
Schlecker ihren mittlerweile schon legendären Satz auf einer
Pressekonferenz in Ehingen mehrmals wiederholt hat: "Es ist nichts
mehr da." Zu diesem Zeitpunkt war allerdings noch einiges da, vor
allem die lukrativen Schlecker-Geschäfte im Ausland.

Ein Vierteljahr später geht es ans Eingemachte: Tschechien,
Frankreich, Polen – ein Auslandsgeschäft Anton Schleckers nach dem
anderen wird zu Geld gemacht, das nun in

Schwäbische Zeitung: Kretschmann verschafft sich Glaubwürdigkeit – Kommentar

Einen Schwerpunkt des versprochenen Stilwechsels
hebt die grün-rote Landesregierung in ihrer Jahresbilanz besonders
heraus. Die "Politik des Gehörtwerdens" ist auf den Weg gebracht
worden – mit allen Rechten und Pflichten. Der Begriff führt bisweilen
zu Missverständnissen bei denen, die zwar gehört aber nicht erhört
werden. Immer noch entscheiden in der Demokratie Mehrheiten. Diese
sind zu achten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann praktiziert

DGAP-News: Drillisch AG: Ergebnis Q1-2012 – Dynamischer Start 2012; Umsatz +4,8% auf EUR84,2 Mio. (Q1-2011: EUR80,3 Mio.); EBITDA +18,5% auf EUR14,8 Mio. (Q1-2011: EUR12,5 Mio.); Rohertragsmarge erstmals>30%; Postpaid Teilnehmer +24,7% auf 1,562 Mio. (Q1-

DGAP-News: Drillisch AG / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis/Quartalsergebnis
Drillisch AG: Ergebnis Q1-2012 – Dynamischer Start 2012; Umsatz +4,8%
auf EUR84,2 Mio. (Q1-2011: EUR80,3 Mio.); EBITDA +18,5% auf EUR14,8
Mio. (Q1-2011: EUR12,5 Mio.); Rohertragsmarge erstmals>30%; Postpaid
Teilnehmer +24,7% auf 1,562 Mio. (Q1-2011: 1,253 Mio.)

10.05.2012 / 21:00

———————————————————————

Drillisch AG: Ergebnis Q1: Dynamischer Start 2012; Umsatz +4,8% auf

Badische Neueste Nachrichten: Düsseldorf setzt Zeichen

Deutschland hat die Wahl. Ganz Deutschland?
Nein. In Nordrhein-Westfalen mit seinen 18 Millionen Menschen lebt
nur ein knappes Viertel der Deutschen. Dieses Viertel aber ist groß
genug, um eine einfache Landtagswahl in den Rang einer kleinen
Bundestagswahl zu erheben. Im Mai 2005, zum Beispiel, kostete der
historische Regierungswechsel in Düsseldorf auch den damaligen
Bundeskanzler Gerhard Schröder das Amt. Noch an dem Abend, an dem die
Sozialdemokraten nach 40 Jahren die M

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bundeswehr/Somalia:

Der Bundestag schickt die Bundeswehr bloß mit
den Stimmen der Regierungsparteien in den Einsatz. Ausgerechnet am
Vorgehen der EU gegen Piraten vor den Küsten Somalias scheiden sich
die Geister in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Das ist schlecht.
Schließlich hat die Truppe, wo es um Waffeneinsatz, letztlich um
Leben und Tod geht, einen Anspruch darauf, nicht zum Spielball für
Landtagswahlkämpfe degradiert zu werden. Es steht ihr zu, eine Armee
des Parla

IBC2012 präsentiert Innovationen und brandaktuelle Debatten der Branche für elektronische Medien und Unterhaltung

Die führende internationale
Fachkonferenz und Messe für die Elektronische-Medien- und
Unterhaltungsbranche IBC2012, die vom 6.-11. September 2012 im
Amsterdamer Konferenzzentrum RAI stattfinden soll, bringt
Branchenführer und Meinungsbildner zusammen, um die neuesten
Technologietrends, Innovationen und Strategiemodelle zu erörtern, zu
diskutieren und zu analysieren. Die IBC zieht mehr als 50.000
Fachbesucher aus mehr als 160 Ländern an und vereint eine
international reno

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Sterben von Solarfirmen von Roman Hiendlmaier

Der Europa-Chef des US-Konzerns First Solar
sagte es deutlich: "Mit dem Auslaufen der Subventionen für die
Produktion von Solarmodulen endet auch die Überlebensfähigkeit des
Werks in Frankfurt/Oder." Unsensibel? Unmoralisch? Mag sein, aber
auch nur die Wahrheit, dass in der Wirtschaft auch vor löblichem
Engagement wie den Erneuerbaren Energien immer die Rendite steht.
Wenn Gewinne nur mit Subventionen zu erzielen sind, sind die
Aussichten gelinde gesagt d&uum