In 34,4 Prozent der 2011 fertiggestellten Wohngebäude ist eine Heizanlage installiert, die erneuerbare Energien verwendet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach liegen die erneuerbaren Energieträger auf Platz 2 hinter Gas, das in 52,6 Prozent der Neubauten für die Heizung eingesetzt wird. Die übrigen Energieträger wie zum Beispiel Öl, Strom oder Fernwärme erreichen zusammen 13,0 Prozent. Werden Wohnungsneubauten überwiegend mit er
In Paris mit dem französischen Taxifahrer parlieren oder in Spanien in der Strandbar einen Drink bestellen – stilecht und weltoffen funktioniert das nur in der jeweiligen Landessprache. Mit den kostenlosen arenalingua-Sprachführern ist das in Zukunft ganz einfach.
Die Smallcap-Experten von Bulle und
Bär Research empfehlen die Zeichnung der ersten Anleihe-Emission von
der togethermedien.net/HHP Beteiligungs GmbH aus Österreich.
Zeichner des "Together Bond II" können mit Jahresrenditen von 12%
www.togethermedien.net/bond beim derzeit langfristig niedrigem
Zinsniveau einen echten Renditehit landen.
Durch Übernahmen, Integration und Modernisierung kleinerer
Dating-Portale soll ein neuartiger Medienverbund entstehen, der e
Sinn und Unsinn von Versicherungen ist ein beliebtes Diskussionsthema. Unbestritten ist, dass man den Schutz der Wohngebäudeversicherung auch noch sinnvoll ergänzen kann.
Die Übergangsfrist für die 3. Ausgabe der IEC 60601-1:2005 ist am 1. Juni 2012 ausgelaufen. Das bedeutet, dass die Neufassung der Norm für viele Medizinprodukte in vollem Umfang gültig ist. Allerdings herrscht bei vielen Herstellen noch immer Unsicherheit, wie die Anforderungen aus regulatorischer Sicht und aus sicherheitstechnischer Sicht auszulegen sind. Mit dem zweigeteilten Webinar "Amendment 1 of IEC 60601-1:2005 + NB-MED FAQ list" bietet TÜV SÜD Pro
Der INNOVATIONSPREIS-IT unter der diesjährigen Schirmherrschaft der Bundesbeauftragten für Informationstechnik und von IBM Deutschland GmbH zeichnete Windsourcing.com, die Beschaffungsplattform für die Windindustrie, wegen ihres hohen Nutzenwertes für den Mittelstand aus.
– Rollenbasierte Berechtigungskonzepte bei annähernd 44 % der Unternehmen erst in Planung oder Umsetzung- Funktionstrennungen (Segregation of Duties – SoDs) mit technischen Systemen für eine dauerhafte Kontrolle noch vergleichsweise wenig im Einsatz- Weniger als 12 % der Unternehmen führen vollständige und regelmäßige Rezertifizierung von Zugriffsberechtigungen durch