Sich selbst und andere überzeugen –
Ein Konflikt, ein komisches Gefühl, Unzufriedenheit, gesundheitliche Symptome – Veränderungen kündigen sich meist an, bieten Chancen – und lassen sich aktiv mitgestalten. Nicht immer ist die Suche nach einem (neuen) Arbeitgeber die Alternative oder einzig mögliche Option.
In Irland haben 60,3 Prozent der Bürger für den Vertrag für mehr Haushaltsdisziplin gestimmt. Das gab die Regierung nach dem Referendum bekannt. Allerdings war die Wahlbeteiligung sehr gering. Nur etwa die Hälfte der 3,13 Millionen registrierten Wähler beteiligten sich an der Abstimmung. Daher hatte die Regierungspartei noch am späten Donnerstagabend für eine Stimmabgabe geworben. Es sei im eigenen irischen Interesse, das Reformpaket zu unterzeichnen, sagte Pre
DGAP-News: Freitag&Co. GmbH / Schlagwort(e): Hauptversammlung
Freitag&Co. GmbH: Phoenix stellt Gegenanträge für die
Hauptversammlung der Koenig&Bauer AG
01.06.2012 / 16:40
———————————————————————
Phoenix stellt Gegenanträge für die Hauptversammlung der Koenig&Bauer AG
Phoenix Value Fund ist einer der größeren Aktionäre in Koenig&Bauer AG
(–KBA–) mitüber 2% des Aktienkapitals. Phoenix
——————————————————————————–
Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Raiffeisen Bank International Stufenzins-Anleihe 2012-2016/Serie 59
aus dem EUR 20.000.000.000,– Emissionsprogramm für das öffentliche
Angebot von in W
Die Deutschen glauben trotz Personaldebatte an eine Zukunft der Linkspartei. In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage gehen 60 Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Linkspartei wieder erholen wird. Nur 32 Prozent glauben, dass die Linke in Zukunft keine relevante Rolle mehr spielen wird. Trotz Personal- und Richtungsstreit kann die Linke bundesweit noch immer mit dem Einzug in den Bundestag rechnen. Wenn am Sonntag Bundestagswahlen wären, würde die Partei bei sechs Proz
"Die E-Bilanz kommt und sie wird mittelstandsfreundlich umgesetzt", versicherte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler dem Mittelstandsbeirat bei seiner gestrigen Sitzung. Das Gremium aus mittelständischen Unternehmern sowie Wissenschaftlern und Abgeordneten des Deutschen Bundestages hatte im vergangenen November auf praktische Probleme bei der Umsetzung der elektronischen Bilanz hingewiesen und damit einen Klärungsprozess angesto&szl