AT&S Technologieforum 2012
12./13. September 2012
12./13. September 2012
DGAP-News: UBS Global Asset Management / Schlagwort(e):
Fonds/Sonstiges
UBS Investment News: Konsumsektor in Asien kaum von kriselnder
Weltwirtschaft betroffen
21.08.2012 / 10:14
———————————————————————
Frankfurt, 21. August 2012 – Der asiatische Konsumsektor zeigt sich trotz
der derzeit schwächelnden Weltkonjunktur langfristig robust und bietet
interessante Einstiegschancen. Diese Meinung vertritt Namit Nayegandhi,
Portfolio-Manager des UBS
Zentrum von Shelter Now in Kabul bietet schulische und berufliche Qualifikation
Das WIFO Expertenteam bietet professionellen Service
Smart Home-Möglichkeiten einfach per Funkmodul nachrüsten
Mit der Geburt ist nichts mehr, wie es war:
Neugeborene stellen den Alltag, aber auch die Finanzen ihrer Eltern
ganz schön auf den Kopf. Wie man von Beginn an für die Zukunft von
Kindern vorsorgt, zeigt CosmosDirekt.
Im Spätsommer haben Kreißsäle Hochkonjunktur. Der Juli, der August
und vor allem der September sind die geburtenstärksten Monate des
Jahres (1). Kinder bringen nicht nur den Alltag ihrer Eltern, sondern
auch deren Finanzen mächtig durchein
DGAP-News: Nabaltec AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Nabaltec AG setzt gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 fort
21.08.2012 / 10:00
———————————————————————
Nabaltec AG setzt gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 fort
– Trendwende gegenüber dem zweiten Halbjahr 2011 konnte bestätigt werden
– Umsatz mit 68,3 Mio. Euro nahezu auf Höhe des Vorjahres
– Unternehmen für den weiteren Jahresverlauf zuversichtlich
80 neue Auszubildende beginnen ihre Ausbildung bei der Barmenia
Immer mehr Schulen in Deutschland lassen die
"Kreide-Zeit" hinter sich. Prognosen von Branchenexperten zufolge
soll der Anteil an interaktiven Whiteboards in deutschen
Klassenzimmern bis 2013 auf rund 16 (2011: elf) Prozent steigen.
Derzeit seien weltweit rund 4,5 Millionen "interactive Whiteboards"
in Schulen, Unternehmen und anderen Organisationen installiert.
Dieser Wert soll sich in den nächsten fünf Jahren auf fast 8,4
Millionen Einheiten nahezu verdoppel
Die Energiewirtschaft blickt unerwartet
optimistisch in die Zukunft. In fast jedem vierten deutschen
Energieversorgungsunternehmen gehen die Entscheider davon aus, dass
der Versorgungssektor bis 2014 die Gesamtwirtschaft in seiner
Entwicklung abhängen wird. Scheinbar gelten weder die Energiewende
noch die Probleme der Eurozone als Risiken. Ähnlich zuversichtlich
waren die Energiemanager zuletzt vor zehn Jahren. Das ergibt die
Studie "Branchenkompass 2012 Energieversorger&qu