Die SPD fällt in der Gunst der Wähler wieder zurück. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL verliert sie im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und erreicht nur noch 26 Prozent. Die Grünen können einen Punktgewinn verbuchen, sie steigen auf 13 Prozent. Die Werte der übrigen Parteien bleiben stabil: Die Union erzielt zum sechsten Mal in Folge 36 Prozent, die FDP stagniert bei 5 Prozent. Die Linke verharrt in ihrem Rekor
Die Bundesregierung will den Aufbau Ost zusätzlich mit einer halben Milliarde Euro ankurbeln. Das berichtet die Zeitschrift "Superillu" unter Berufung auf eine Vorlage des Bundesbildungsministeriums. Demnach sollen die Mittel parallel zum Auslaufen des Solidarpaktes 2019 dafür sorgen, Forschungsergebnisse effizienter zur Marktreife zu führen und Potenziale im Mittelstand zu heben. Bundesbildungsministerin Annette Schavan sowie die Ministerpräsidenten Sachsens, Stani
Der Vortag der Hanse Sail ist seit vier Jahren traditionell reserviert für die Haikutter-Regatta. Zur 22. Ausgabe des maritimen Festes musste diese leider aufgrund schlechter Wetterbedingungen verschoben werden. "Aus Sicherheitsgründen haben die Skipper einstimmig entschieden, dass sie am 8. August 2012 nicht mit ungeübten Mitseglern die Ostsee von Nysted (Dänemark) nach Rostock überqueren werden", so Eckhard Landgraf vom Büro Hanse Sail am Dienstagnachmi
FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat die Äußerungen des luxemburgischen Ministerpräsidenten Juncker zu einem möglichen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone begrüßt. "Eurogruppenchef Juncker sieht und sagt es jetzt auch wie wir: Wir wollen keinen Auszug Griechenlands aus dem Euroraum, aber wir fürchten diese Konsequenz auch nicht, falls sie notwendig wird", sagte Döring der "Rheinischen Post". "Niemandem kann die Z
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zweifelt an der Wirksamkeit der von SPD, Grünen und Sozialverbänden geforderten Vermögensteuer und hat an die Belastung der Wohlhabenden im Steuerrecht erinnert. In Deutschland zahle ein Prozent aller Steuerpflichtigen knapp ein Viertel des gesamten Einkommensteueraufkommens, das obere Zehntel der Steuerpflichtigen trage mit 54,6 Prozent bereits mehr als die Hälfte des Steueraufkommens, heißt es in einem Positionspapier
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, hat den umstrittenen Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zur Sterbehilfe als endgültige Abkehr von der Unantastbarkeit menschlichen Lebens und als Preisgabe der Menschenwürde kritisiert. "Gleich einer Wanderdüne" habe sei "ein Eingriff nach dem anderen" erfolgt, "bis wir nun an einem Punkt angelangt sind, in dem man mit vollem Ernst meint, an einen lebenden,
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat einen fraktionsübergreifenden Antrag zum Ehegatten-Splitting für die Homo-Ehe angekündigt. "Meine Fraktion wird schnellstmöglich eine Initiative für einen interfraktionellen Antrag zur steuerlichen Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partner mit Eheleuten in den Bundestag einbringen", sagte Steinmeier der "Rheinischen Post". "Dann werden wir sehen, ob die Unionsfraktion sich dazu bekennt. Eine Mehrh
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die Vorschläge der Professoren Nida-Rümelin, Habermas und Bofinger sowie die Einlassungen von SPD-Chef Gabriel zur Zukunft Europas begrüßt und für eine gemeinschaftliche Haftung in Europa geworben. "Eine gemeinsame Haftung findet doch längst statt. Die Europäische Zentralbank, die Deutschland wesentlich mit Kapital ausstattet, kauft Staatsanleihen südeuropäischer Krisenländer. Und wenn die ausfa
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Quartalsbericht
Duisburg (euro adhoc) – – Absatz um 14,1 % auf 3,7 Mio. t und
Umsatz um 12,6 % auf rund 3,9 Mrd. EUR durch Akquisitionen und
starkes Wachstum in den USA gesteigert
Der Innenexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, lehnt das vom Innenministerium erwogene Demokratiebekenntnis für staatlich geförderte Sportler ab. "Das ist ein hilfloser Versuch, dem Phänomen Rechtsextremismus Herr zu werden. Denn das ist eine Einladung zur Heuchelei bei all denen, die davon betroffen sein könnten", sagte Hartmann der Tageszeitung "Die Welt". Ein Extremismus-Test wäre unsinnig und nicht praktikabel ab. "Man kann Sp