Across v5.3 – Kunden ziehen positives Fazit

Mit der Version 5.3 seines Translation Memory Systems konnte Across im Juli das Ergebnis der einjährigen Entwicklungsarbeit präsentieren. Der Fokus lag besonders auf der Verbesserung von Performance und Stabilität und damit auf der höheren Arbeitsgeschwindigkeit auch bei sehr großen Datenmengen. Zwei Monate nach dem Release der neuen Version ziehen Kunden bereits ein positives Fazit.
Sowohl Industrieunternehmen als auch Sprachdienstleister haben mit stetig wach

Alarmsoftware kann Leben retten

Software von Jaemacom schützt Mitarbeiter von
Ämtern und Behörden vor Übergriffen

Um der zunehmenden Gewalt in der öffentlichen Verwaltung oder in
Unternehmen mit Publikumsverkehr zu begegnen, hat das Berliner
Unternehmen JAEMACOM GmbH eine Software entwickelt, die in
Gefahrensituationen für schnelle Hilfe sorgt. In Gerichten und Ämtern
der Hauptstadt wird das Programm bereits erfolgreich zum Schutz der
Mitarbeiter eingesetzt. Durch einen stillen Alarm

Mitteldeutsche Zeitung: BMW-Werk BMW-Werk Leipzig will neue 1050 Mitarbeiter einstellen

Das BMW-Werk Leipzig will seine Belegschaft kräftig
aufstocken. "Bis Ende 2013 sollen 1 050 neue Stellen geschaffen
werden", sagte Jens Köhler, Betriebsratsvorsitzender des BMW-Werkes,
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe).
Neben den ohnehin geplanten 350 Neueinstellungen in diesem Jahr,
sollen 200 Jobs zusätzlich entstehen. Für 2013 ist laut Köhler eine
weitere Aufstockung um 500 Mitarbeiter geplant, sofern sich die
wirtsc

Across v5.3 – Kunden ziehen positives Fazit

Karlsbad, 27. September 2012. Mit der Version 5.3 seines Translation Memory Systems konnte Across im Juli das Ergebnis der einjährigen Entwicklungsarbeit präsentieren. Der Fokus lag besonders auf der Verbesserung von Performance und Stabilität und damit auf der höheren Arbeitsgeschwindigkeit auch bei sehr großen Datenmengen. Zwei Monate nach dem Release der neuen Version ziehen Kunden bereits ein positives Fazit.

Sowohl Industrieunternehmen als auch Sprachdienstleiste

Umfrage: Mehrheit bewertet Lebenswerk Helmut Kohls positiv

Die Mehrheit der Deutschen bewertet das Lebenswerk Helmut Kohls positiv. Das ergab eine Emnid-Umfrage für den Nachrichtensender N24. 63 Prozent der Befragten beurteilten Kohls politische Leistung als "insgesamt positiv". Bei 24 Prozent bleibt ein insgesamt negatives Gesamtbild haften. Trotz der grundsätzlichen Beliebtheit sortieren die Deutschen Helmut Kohl nur im Mittelfeld der Bundeskanzler-Beliebtheitsskala ein. Der Lieblingskanzler der Deutschen ist demnach Helmut Schmidt

DGAP-News: getgoods.de AG: Bereitsüber 20 Mio. Euro der getgoods-Anleihe platziert

DGAP-News: getgoods.de AG / Schlagwort(e): Anleihe
getgoods.de AG: Bereitsüber 20 Mio. Euro der getgoods-Anleihe
platziert

27.09.2012 / 16:44

———————————————————————

getgoods.de AG: Bereitsüber 20 Mio. Euro der getgoods-Anleihe platziert

– Zeichnungüber Börse Stuttgart und Selling Agents noch bis zum 28.
September möglich
– Anleger können die Anleihe voraussichtlich noch bis zum 12. Oktoberüber
die Anleihenwebse

N24-Emnid-Umfrage zu Helmut Kohl: Mehrheit der Deutschen bewertet Lebenswerk Helmut Kohls positiv / Helmut Schmidt und Angela Merkel liegen in Beliebtheit vor Helmut Kohl

Helmut Kohl wird in diesen Tagen für sein
Lebenswerk geehrt – aber sieht die deutsche Bevölkerung den
umstrittenen Altkanzler ebenso positiv? Ja, so das Ergebnis einer
repräsentativen N24-Emnid-Umfrage. Die Mehrheit von 63 Prozent der
Befragten beurteilt Helmut Kohls politische Leistung als "insgesamt
positiv". Bei 24 Prozent bleibt ein insgesamt negatives Gesamtbild
haften.

Trotz der grundsätzlichen Beliebtheit sortieren die Deutschen
Helmut Kohl nur im

Studie: EEG-Umlage wird steigen

Auf fünf Cent wird die EEG-Umlage, mit der der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden soll, in diesem Herbst steigen: Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) in einer Studie, über die die Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet. Die Bundesregierung hatte bisher versichert, dass die Umlage bei etwa 3,5 Cent bleibe. Die EEG-Umlage, die Kunden mit ihrer Stromrechnung bezahlen müssen, soll den regenerativen Energien zugute kommen. Dietmar

Marke „Schweiz“ weiterhin umstritten

Bei den Eidgenossen dauert die Diskussion um die Marke "Schweiz" weiter an. Über den Gehalt Schweizer Rohstoffe in Produkten, die mit dem Schweizer Kreuz gekennzeichnet werden, konnte sich der Ständerat am Donnerstag nicht einigen. So sollen in einem Naturprodukt mindestens 80 Prozent der verwendeten Rohstoffe aus der Schweiz stammen, bei verarbeiteten Produkten sollen es mindestens 60 Prozent sein. Das Schweizer Kreuz stehe nicht nur für Rohstoffprozente, sondern auch f