Kölner Stadt-Anzeiger: Parteienforscher: Bei den Grünen haben die 68er noch einen Schuss frei

Köln. Den mit großer Heftigkeit geführten Streit bei
den Grünen über die Auswahl der Spitzenkandidaten hat der Bremer
Parteienforscher Lothar Probst kritisiert. "Die Grünen sind eine
Programmpartei, die weniger wegen ihrer Spitzenkandidaten, sondern
eher wegen ihrer Themen und Konzepte gewählt wird", sagte Probst dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Deshalb finde ich, dass
dieser Streit überflüssig wie

DGAP-News: Dosisfindungsstudie fur ClariVein(R)

Vascular Insights LLC

01.09.2012 00:13
—————————————————————————

MADISON, Connecticut, 2012-09-01 00:13 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Vascular Insights LLC hat den Beginn einer multizentrischen Dosisfindungsstudie
angekundigt, die vom Hauptprufarzt Professor Cees Wittens MD, PhD und Yee Lai
Lam MD vom Maastricht University Medical Center, Maastricht, Niederlande,
durchgefuhrt wird.

Die Dosisfindungsstudie fur ClariVein(R) ist eine randomisierte k

„Bild“: Regierung will wilde Katzen fangen und einsperren lassen

Wild lebende oder ausgesetzte Katzen sollen in Deutschland von den Behörden gefangen und eingesperrt werden können. Das will die Bundesregierung nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) durch eine Änderung des Tierschutzgesetzes ermöglichen. Dem "Bild"-Bericht zufolge beklagt die Bundesregierung, dass es in einigen Regionen Deutschlands "Kolonien herrenloser, verwilderter Katzen" gebe. Um die Zahl der Tiere zu verringern, könne

„Bild“: Merkel drängte Bundesbankchef persönlich zum Bleiben

Im Richtungsstreit an der Spitze der Europäischen Zentralbank hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vergangene Woche offenbar persönlich auf Bundesbankchef Jens Weidmann eingewirkt, im Amt zu bleiben und weiter seine Position in der EZB zu vertreten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Finanz- und Regierungskreise. Demnach hatten Weidmann und Merkel ein intensives Gespräch im Kanzleramt. Bei einem weiteren Gespräch drängte auch Fina

Dobrindt-Äußerungen: Luxemburger Politiker droht CSU mit Ausschluss aus EVP

Die Luxemburger Volkspartei CSV hat wegen der umstrittenen Äußerungen von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt zu Griechenland einen Ausschluss der Partei aus der Europäischen Volkspartei EVP ins Spiel gebracht. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, kritisiert der Konservative Luxemburger EU-Abgeordnete Frank Engel in einem Brief an seine Fraktionskollegen Dobrindt scharf. Engel schreibt laut "Bild-Zeitung" wörtlich: "Das, was sic

Rheinische Post: Leutheusser-Schnarrenberger: Ankauf und Auswertung von Steuer-CDs sollen strafbar sein

Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will den Ankauf und die Auswertung
von Steuer-CDs durch ein Gesetz gegen Datenhehlerei künftig
verhindern. "Ich unterstütze meinen hessischen Kollegen Jörg-Uwe
Hahn, der eine Gesetzesinitiative gegen Datenhehlerei auf den Weg
bringen will. Er plädiert für eine Strafbarkeit des Anbaus und
Erwerbs illegal erhobener Daten", sagte die Politikerin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheini

Rheinische Post: Bundesjustizminsterin will Verfassungsschutz parlamentarisch besser kontrollieren

Justizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich für eine bessere
parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes ausgesprochen.
"Bislang kann das Parlament immer nur um Aufklärung bitten, wenn
etwas passiert ist oder es über Missstände aus den Medien erfährt. Es
geht darum, dass die parlamentarischen Kontrollgremien ohne Anlass
und permanent den Verfassungsschutz zu seiner Arbeit befragen
können", sagte die Ministerin der in D&u

Rheinische Post: Bayer-Chef Dekkers: weiter in der Verwaltung sparen und zu den Top Ten aufsteigen

Auch nach Abschluss des laufenden Sparprogramms
geht der Umbau der Bayer AG weiter. "Bayer muss stets daran arbeiten,
effizienter zu werden. Das gilt vor allem, aber nicht nur, für
Verwaltung und Informationstechnik", sagte Bayer-Chef Marijn Dekkers
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Ziel sei es, möglichst viele Ressourcen für die Stärkung der
Innovationskraft freizumachen.

Beim laufenden Sparprogramm kommt

Rheinische Post: Bayer-Chef Dekkers: Griechenlands Austritt aus dem Euro wäre für alle Beteiligten besser

Bayer-Chef Marijn Dekkers hält einen Austritt
Griechenlands aus dem Euro für sinnvoll und besser für alle
Beteiligten. "Mit eigener Währung hätte das Land vielleicht mehr
Chancen, aus der tiefen Rezession zu kommen", sagte Dekkers der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Wichtig
sei aber, dass ein Domino-Effekt vermieden werde, der auch Spanien
und Portugal erfassen könnte. "Wenn der Euro-Zone künf

1 877 878 879