Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr erklärt, die
Kassen trügen am drohenden Ärztestreik Mitschuld, da sie mit
"überzogenen Kürzungsforderungen" in die Verhandlungen gegangen
seien. Im Übrigen könne er nicht in die Verhandlungen zwischen Kassen
und Ärzten eingreifen, da sein Ministerium lediglich die
Rechtsaufsicht ausübe. Der FDP-Minister signalisiert also: Liebe
Ärztinnen und Ärzte, ich bin auf Eurer Seite, kann aber leide
Weidmann ist ein Prinzipienreiter. Er nimmt das
Erbe der Bundesbank, die wirtschaftstheoretisch in den
Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts stehen geblieben ist,
an und katapultiert sich damit ins Aus. Sein Rücktritt wäre nur
konsequent.
Angela Merkel schützt Verfahrensfragen vor, um
sich vor einer heiklen außenpolitischen Frage wegzuducken: Fühlt sich
diese Bundesregierung noch dem Grundsatz verpflichtet, keine
Rüstungsexporte in Krisenregionen zu erlauben? Zweifel scheinen mehr
als angebracht. Erst will Merkel Leopard-II-Panzer nach
Saudi-Arabien, dann nach Indonesien und nach Katar liefern lassen,
nun angeblich zwei Angriffs-U-Boote nach Ägypten.
München, 03.09.2012. Mit dem Anschluss an die Zalando-Partner-Plattform stellt der Fulfillment-Spezialist Fortuneglobe seinen Partnern eine weitere performancestarke eCommerce-Plattform für ihre Produkte zur Verfügung. Mit über 600.000 Besuchern täglich zählt Zalando zu den größten Marktplätzen für Mode und Fashion im Internet.
Mit dem erfolgreichen Start der Zalando-Portalanbindung im Juli offeriert die Fortuneglobe seinen Kunden eine weiter
Zu aktuellen Medienberichten, wonach laut
Berechnungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
auch langjährig versicherte Vollzeitbeschäftigte künftig in hohem
Maße von Altersarmut bedroht seien, nimmt die Deutsche
Rentenversicherung Bund wie folgt Stellung:
– Die vorgelegten Zahlen beziehen sich laut Ministerium auf
Fallgestaltungen, in denen Beschäftigte 35 Jahre Vollzeit gearbeitet
haben, keine Erwerbsunterbrechungen und weder Kindererzi
Die Unternehmensgruppe Saarbrücker Zeitung geht laut einem Bericht des Medienmagazins "Journalist" mehrheitlich voraussichtlich an die Rheinische Post (RP) aus Düsseldorf. Eine Grundsatzvereinbarung der RP-Gesellschafter ist demnach seit einer Woche unter Dach und Fach. Derzeit läuft der sogenannte Due-Diligence-Prozess, bei dem die RP den Übernahmekandidaten nochmals auf Herz und Nieren prüft. Trotz einer Anteilsmehrheit der Düsseldorfer wird die Saarbr&u