Zähneputzen bewegt: Anlässlich der großen Produkteinführung der neuen Oral-B TriZone Elektrozahnbürsten tourte der Oral-B Truck durch Deutschland, Österreich und die Schweiz – und die Resonanz war riesig! Rund 100.000 Interessierte kamen an den insgesamt 20 Terminen zum gut sichtbaren Oral-B TriZone Truck, um mehr zu erfahren über den neuesten Stand in der täglichen Mundpflege. "Ein sehr erfolgreicher Tag. Ich durfte eine Menge über richtiges Z
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat eine positive Bilanz seines Pilotprojekts zur Unterstützung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern gezogen. Mit dem Projekt, bei dem vier regionale Netzwerke zur Beratung und Integration von Studienabbrecherinnen und -abbrechern in Darmstadt, Gießen, Kassel und Wiesbaden initiiert wurden, sollen Studienabbrüche entweder verringert oder frühzeitiger passende Studien- und Berufsalternativen aufgezei
Zu den heute vom Statistischen Bundesamt und der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler:
"Der deutsche Arbeitsmarkt ist angesichts des hohen Beschäftigungsstands und der immer noch recht hohen Nachfrage nach Arbeitskräften in guter Verfassung. Die Herbstbelebung sorgte für einen weiteren Anstieg der Beschäftigung. Bisher deutet alles darau
Gewinner des 2012 DJ Magazine Tech Award!
? Die Rane SL4 gewinnt als ?Best DJ Sound Card?
? Serato Video gewinnt als ?Best Audiovisual Product?
? Serato Scratch Live gewinnt als ?Best Digital Vinyl System?
Die Rane SL4 für Serato Scratch Live ist kürzlich von den Lesern des führenden englischen DJ Mag als ?Beste DJ Soundkarte? gewürdigt worden. Mehr als 100.000 DJ Mag Leser stimmten für die beste DJ Ausrüstung ab. Die SL4 beinhalte
Essen, 30.10.2012 – Gestern veranstaltete die Essener GFOS mbH in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen erstmalig eine Informatik AG für Schülerinnen und Schüler der Theodor-Goldschmidt-Realschule. 21 interessierte Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot wahr und erhielten in der vierstündigen Veranstaltung einen Einblick in die Arbeit des
Softwaredienstleisters und in das Programmieren mit Delphi.
Zu einer ganztägigen Veranstaltung des Carbon Composites e.V. (CCeV), die sich vor allem an Berechnungsingenieure in Anwendung und Forschung richtete, hatte Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Cuntze zusammen mit Dr. Ing. Roland Hinterhölzl vom Lehrstuhl Carbon Composites der TU München geladen. In zwölf Fachvorträgen wurden zahlreiche Facetten des Themas "Simulation" bei der CFK-Bauteilentwicklung beleuchtet.
"Die Simulation gehö
Auf der IT&Business in Stuttgart kann das oberfränkische Softwarehaus GSD Software® mit ungewöhnlichen Themen die Aufmerksamkeit der Messebesucher für sich gewinnen