Hindernisse am Bau / Deloitte-Studie zur europäischen Bauindustrie: die Durststrecke hält an

Der Umsatz der großen europäischen Bauunternehmen
hat 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent zugelegt, die
Profitabilität ging jedoch deutlich zurück. Die größten und in den
Top 50 zahlenmäßig am stärksten vertretenen Unternehmen kommen nach
wie vor aus Frankreich, gefolgt von Spanien, Großbritannien und
Deutschland – mit Hochtief und Bilfinger Berger sind zwei deutsche
Baukonzerne in den Top Ten vertreten. Länderübergre

Hostettler, Kramarsch&Partner: Management-Vergütungen in Deutschland auf europäischem Niveau angekommen

(DGAP-Media / 04.10.2012 / 10:11)

Management-Vergütungen in Deutschland auf europäischem Niveau angekommen

Im europäischen Vergleich liegen die Vergütungen von Top-Managern in
Deutschland auf Platz 3 hinter Großbritannien und der Schweiz

Standort, Branche und Größe eines Unternehmens sind die wichtigsten Treiber
für die Vergütungshöhe – Trend zu nachhaltigeren Vergütungen im
Top-Management

hkp/// Studie –Executive and Non-Executive Di

Rösler: Binnenmarkt ist Basis für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand

Die Europäische Kommission hat am 3. Oktober 2012 ihre Vorschläge für eine "Zweite Binnenmarktakte" veröffentlicht. Vorgesehen sind zwölf Maßnahmen in den Bereichen Verkehr und Energie, Mobilität, Digitale Wirtschaft und Sozialer Zusammenhalt.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Ich begrüße, dass die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket zur Stärkung des

Neue Lösungen für Aufbereitung medizinischer Produkte

Studierende der Hochschule Osnabrück entwickeln neuartige Konzepte für die Aufbereitung medizinischer Instrumente der Zukunft.
Kooperationspartner der Lehrveranstaltung "Innovationsmanagement" ist die Firma Miele.
Praxiserfahrung ist für Prof. Dr. Thomas Derhake einer der Trümpfe, die die Hochschule Osnabrück ihren Studierenden auf den Weg ins Berufsleben gibt. Der Professor für Produktentwicklung bringt künftigen Ingenieurinnen und I

Dualer Maschinenbau-Studiengang in Kooperation mit Astrium und Airbus verabschiedet ersten Absolventenjahrgang

Vor vier Jahren startete an der Hochschule Bremen in Kooperation mit den EADS-Tochterunternehmen Astrium und Airbus und mit neun Studierenden der "Duale Studiengang Mechanical Production and Engineering B.Eng". Jetzt wurde der erste Absolventenjahrgang (eine Frau, acht Männer) im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 2. Oktober im Haus Schütting ins Berufsleben verabschiedet. Die Hochschule Bremen und die beiden Unternehmen Astrium und Airbus verfügen über langj&auml

Dualer Maschinenbau-Studiengang in Kooperation mit Astrium und Airbus verabschiedet ersten Absolventenjahrgang

Vor vier Jahren startete an der Hochschule Bremen in Kooperation mit den EADS-Tochterunternehmen Astrium und Airbus und mit neun Studierenden der "Duale Studiengang Mechanical Production and Engineering B.Eng". Jetzt wurde der erste Absolventenjahrgang (eine Frau, acht Männer) im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 2. Oktober im Haus Schütting ins Berufsleben verabschiedet. Die Hochschule Bremen und die beiden Unternehmen Astrium und Airbus verfügen über langj&auml