Wohin mit alten Elektrogeräten: Recyclingüber den Briefkasten

(DGAP-Media / 21.11.2012 / 16:27)

Wer sich zum Beispiel ein neues Smartphone anschafft steht oft vor dem
Problem: Wohin mit dem Altgerät? In den Hausmüll gehören die Apparate
aufgrund ihres Gehalts an wieder verwertbaren wertvollen Rohstoffen
definitiv nicht. Es gibt aber Möglichkeiten, elektronische Altgeräte
umweltfreundlich zu entsorgen, so die SIGNAL IDUNA.

–Electroreturn– nennt sich zum beispielsweise ein Service, den die Deutsche
Post seit 2007 fest anbietet. D

Börnsen/Kruse: Allianz für Kultur in Deutschland

Bei der Generaldebatte im Deutschen Bundestag über
den Etat des Bundeskanzleramtes 2013 wurde am heutigen Mittwoch auch
über die Kulturpolitik debattiert. Dazu erklären der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang
Börnsen (Bönstrup), und der zuständige Berichterstatter im
Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Rüdiger Kruse:

"Die Entscheidung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, heute vor
sieben Jahren B

BLG Automobillogistik besetzt Geschäftsleitung neu

BLG Automobillogistik besetzt Geschäftsleitung neu

Michael Bünning ist neu in die Geschäftsleitung des BLG-Geschäftsbereichs Automobillogistik berufen worden. Zeitgleich hat er die Geschäftsführung des Einzelunternehmens BLG CarShipping abgegeben. Seine Nachfolgerin ist Andrea Rodloff, die zuvor als Prokuristin der BLG CarShipping tätig war. Das Unternehmen erbringt weltweit speditionelle Dienstleistungen im Rahmen der Automobillogistik. Im vergangenen Jahr wurden 660.000 Fahrzeuge betreut. Der größte St

Westerwelle will Patriot-Abwehrraketen an die Grenze nach Syrien schicken

Außenminister Guido Westerwelle hat erklärt, Deutschland sei bereit, die nun offiziell von der Türkei angeforderten Patriot-Abwehrraketen zur Stationierung an der türkisch-syrischen Grenze bereit zu stellen. "Ich habe den deutschen Botschafter angewiesen, einen solchen Antrag – natürlich, wenn die Bedingungen erfüllt sind und unter den üblichen Vorbehalten – auch positiv anzunehmen", sagte Westerwelle. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen