Der zweite Bremer Freizeitkongress (Motto: Lebensqualität durch Nachhaltigkeit?) in der Hochschule Bremen wurde heute (16.11.12) eröffnet mit Ansprachen der Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Karin Luckey, Prof. Dr. Winfried Osthorst – Prodekan der Fakultät Gesellschaftswissenschaften – und der Studiengangsleiterin des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft, Prof. Dr. Renate Freericks. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, Öster
——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Rücknahme der Veröffentlichung vom 08.08.2012 gem. § 26 Abs. 1 WpHG
Immer wieder fragen Anrufer, was bedeutet das"TÜV geprüft"bei einer Detektei? Als eine der ganz wenigen TÜV-geprüften Detekteien in Deutschland weist die Detektei Lentz dem TÜV jährlich einmal in mehrtägigenÜberprüfungen (Audits) nach, dass sie als Detektei die weltweit anerkannten, höchsten Qualitätsstandards einhält. Erstmals im Jahr 2003 wurde die Detektei Lentz vom TÜV nach der strengen, europaweit gültigen Quali
——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung, die der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen zusammen mit der Hochschule Bremen und der Universität Bremen organisiert – Motto: "Wiesen, Wälder Wasserläufe: Vielfalt und Dynamik, Nutzungskonflikte und Schutzproblematik in Stromtalauen Europas" -, gibt es zwei Termine mit Beteiligung der Hochschule Bremen. Veranstaltungsort ist das Bremer Überseemuseum, Vortragssaal. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Am Montag, d
Immer mehr Führungskräfte fühlen sich überfordert. In manchen Branchen ist der Druck auf Fachkräfte enorm gestiegen. Der Anteil an psychischen Erkrankungen scheint auch in absehbarer Zukunft nicht abzunehmen. Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz (2012) glauben mehr als 64% aller Beschäftigten, dass der berufliche Stress in den nächsten 5 Jahren noch zunehmen wird.