DGAP-News: GRENKELEASING AG / Schlagwort(e): Sonstiges
GRENKELEASING AG: Die angestrebte Zielmarke des Neugeschäftswachstums
von mehr als 20 % deutlichübertroffen – Neugeschäftswachstum in 2011
beträgt 23,7 %
03.01.2012 / 07:27
———————————————————————
Die angestrebte Zielmarke des Neugeschäftswachstums von mehr als 20 %
deutlichübertroffen – Neugeschäftswachstum in 2011 beträgt 23,7 %
Nach den neuen Vorwürfen gegen Christian Wulff im Rahmen der Kreditaffäre hat der stellvertretende FDP-Vorsitzende Holger Zastrow den Bundespräsidenten zu einer Stellungnahme zu den Anrufen bei der "Bild"-Zeitung aufgerufen. Wulff müsse sich noch in dieser Woche erklären, sagte Zastrow im MDR. Selber anzurufen und einem Chefredakteur auf die Mailbox zu sprechen, um einen Bericht zu verhindern, zeuge nicht von der Größe, die er von einem Staatsoberhau
Die Freiberufler in Deutschland gehen verhalten optimistisch in das Jahr 2012. "Mit Blick auf die kommenden zwölf Monate wird ein gleichbleibendes Umsatz- oder Geschäftsergebnis erwartet. Die wirtschaftliche Lage ist befriedigend", heißt es in einer dem "Handelsblatt" vorliegenden Umfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) unter seinen Mitgliedsverbänden. Der Verband, der rund eine Million Freiberufler mit drei Millionen Beschäftigten vertri
Mit scharfer Kritik hat der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, auf die Demonstration der der ultraorthodoxen Sekte Eda Haredit reagiert, die gefesselte Kinder mit gelben Judenstern auf einen Transporter zeigen. "Die Bilder haben mich schockiert. Und ich schäme mich sogar dafür, dass ausgerechnet Juden so etwas machen und ein Zerrbild des Holocaust liefern -, dass ist geschichtslos und geschmacklos", sagte Graumann dem "Kölner Stadt-Anzeiger&q
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hat eine staatliche Förderung von Investitionen zum Lärmschutz an Gleisen und in den Waggonpark der Bahn gefordert. Der "Saarbrücker Zeitung" sagte Flasbarth, die gewünschte Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene bedeute, dass die bestehenden Bahntrassen noch mehr belastet und neue gebaut werden müssten. "So etwas ist nur durchsetzbar und vernünftig, wenn der Schienenlärm deut
Großer Hunger, keine Zeit zum Kochen: Da ist es schön, wenn man einen Lieferdienst kennt, der Pizza, Burger und China Food direkt an die Haustür bringt. Wer keine Lust darauf hat, Speisekarten zu sammeln und zu telefonieren, setzt auf den kostenlosen Dienst von Bringbutler. Direkt im Web, gern aber auch in einer eigenen iPhone/iPad- oder Android-App, zeigt Bringbutler die Lieferdienste in der Umgebung – und gibt eine Bestellung per Mausklick auf.
Kurz zusammengefasst:
–
Der Präsident des Umweltbundesamtes,
Jochen Flasbarth, hat eine staatliche Förderung von Investitionen zum
Lärmschutz an Gleisen und in den Waggonpark der Bahn gefordert. Der
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Flasbarth, die
gewünschte Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene bedeute, dass
die bestehenden Bahntrassen noch mehr belastet und neue gebaut werden
müssten. "So etwas ist nur durchsetzbar und vernünftig, wenn der
S
Nach der wiederholten Attacke auf ein Wahlkreisbüro
der Linken in Magdeburg droht der Vermieter mit Kündigung. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstag-Ausgabe). Ihr sei dies mündlich von einem Vertreter der
Treuhandliegenschaftengesellschaft TLG angekündigt worden, sagte die
Rechtspolitikerin Eva von Angern, die das Büro mit Fraktionschef Wulf
Gallert betreibt. Die TLG sprach später von einer vorschnellen
Reaktion und erkl&aum
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat die Kritik von Parteichef Horst Seehofer an der Ausgestaltung der Pläne für die Rente mit 67 verteidigt. Der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe) sagte Dobrindt: "Die Erhöhung des Renteneintrittsalters ist die richtige Antwort auf die demographische Entwicklung in Deutschland. Aber wenn länger gearbeitet werden soll, dann müssen auch die Möglichkeiten für eine Besch&aum
Die deutschen Botschaften und Konsulate mussten im Jahr 2010 deutlich Personal abbauen. Weltweit waren es 6,5 Prozent weniger Stellen, wie aus einer Antwort des Auswärtigen Amtes (AA) auf eine Parlamentsanfrage der Linksfraktion hervorgeht, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. In den Jahren zuvor hatten die Diplomaten demnach noch Leute eingestellt, nach dem Regierungswechsel 2009 kam es unter dem neuen Außenminister Guido Westerwelle jedoch zu einer Trendwende. Sei