Ungarischer Außenminister sieht Land nach wie vor als parlamentarische Demokratie

Der ungarische Außenminister János Martonyi sieht sein Land trotz aktueller Vorwürfe nach wie vor als "eine parlamentarische Demokratie". Das Gleichgewicht zwischen den Institutionen und Gewalten bestehe unverändert fort, sagte er in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Eine Polarisierung sehe er nicht. "Die Spaltung der ungarischen Gesellschaft wird überbewertet. Wir stimmen in den Grundwerten überein, vor allem wenn es um U

Die Welt von 2025 vorstellen: FutureScapes

Sony und Forum for the Future bietet Teilnahme
an

Sony und die auf das Thema Nachhaltigkeit spezialisierte
Nonprofit-Organisation Forum for the Future laden die Öffentlichkeit
dazu ein, sich an dem gemeinsamen Projekt Future Scapes zu
beteiligen. Im Rahmen von Future Scapes erhalten Interessierte die
Möglichkeit, Ihre Vision von der Welt im Jahr 2025 mitzuteilen – und
zu überlegen, wie die Technik uns dabei helfen könnte, ein
nachhaltigeres Leben zu führen.

F

TÜV NORD: Harald Reutter zum Vorstand und Arbeitsdirektor berufen

TÜV NORD: Harald Reutter zum Vorstand und Arbeitsdirektor berufen

Harald Reutter wird zum 1. Februar 2012 Vorstand Bildung und
Personal sowie Arbeitsdirektor der TÜV NORD Gruppe. Er übernimmt
damit die Nachfolge von Holger W. Sievers, der in den Ruhestand
tritt.

Der 55-Jährige studierte Romanistik und Rechtswissenschaften an
der Universität Heidelberg. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt in
Frankreich wurde Reutter 1991 stellvertretender Personalleiter bei
der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr

Schweizer Ökonom kritisiert Steuerabkommen mit Deutschland

Der ehemalige Schweizer "Preisüberwacher" und Nationalrat Rudolf H. Strahm hat das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland kritisiert, das 2013 in Kraft treten und dem deutschen Staat mindestens zehn Milliarden Euro an Abgeltungssteuer einbringen soll. In einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung "Die Zeit" weist der Ökonom Strahm auf die verbliebenen Schlupflöcher hin. So könnten deutsche Steuerflüchtlinge noch bis 2013 ungestraft ihre

Pietro Borgo wird Bereichsvorstand bei Rheinmetall Defence undübernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung bei Rheinmetall MAN Military Vehicles

Pietro Borgo wird Bereichsvorstand bei Rheinmetall Defence undübernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung bei Rheinmetall MAN Military Vehicles

Pietro Borgo übernimmt zum 1. Februar 2012 den Vorsitz der Geschäftsführung der Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV) in München. Zugleich wird er Mitglied im Bereichsvorstand Defence von Rheinmetall.
Borgo kommt vom IVECO-Geschäftsbereich Defence Vehicles in Bozen, den er seit 2006 als Generaldirektor geführt hat. Außerdem war er Mitglied im Vorstand der in Ulm ansässigen IVECO Magirus AG. Er tritt bei RMMV die Nachfolge von Klaus Sander

EU-Kommission untersagt Fusion von Deutsche Börse und NYSE Euronext

Die Fusion von Deutscher Börse und NYSE Euronext ist geplatzt. Die EU-Kommission legte am Mittwoch ihr Veto gegen den Zusammenschluss ein. "Ungeachtet der von den Unternehmen angebotenen Abhilfemaßnahmen ist die Europäische Kommission zu der Einschätzung gelangt, der Zusammenschluss behindere in erheblichem Maße effektiven Wettbewerb", teilte die Deutsche Börse in Frankfurt mit. Für die Deutsche Börse und die NYSE war es bereits der dritte Fusi

Ein spanischer Autoverwerter

Ein spanischer Autoverwerter mit 4 Filialen hat sich für die Lösung der 1a Solutions GmbH mit Ihrem Autoverwertungs-Programm entschieden. Der spanische Autoverwerter Reto hat die Ablösung der spanischen Lösung durch die Spezialsoftware 1a Solutions Autoverwertung beschlossen. Der Kunde hat 4 Filialen, ist einer der größten Autoverwerter in Spanien und hat festgestellt, dass die Lösung von der 1a Solutions im Gegensatz zur seiner jetzigen:

– viel flexibler ist