Die aktuelle Studie "IT-Fachkräfte international rekrutieren" zeigt Trends bei der Suche nach IT-Experten aus dem Ausland bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf. Ein Ergebnis: Wirtschaft und Wissenschaft haben sehr unterschiedliche Ansätze bei der Rekrutierung. Ein zweites Ergebnis: Fachkräfte aus Südeuropa werden an Bedeutung gewinnen. Herausgeber der Studie ist der deutsche Software-Cluster.
Neben der Aus- und Weiterbildung einheimischer Fachkr&a
Der frühere UN-Sonderbotschafter für das Recht auf
Nahrung, Jean Ziegler, hat Frankreich vorgeworfen, bei seinem
Militäreinsatz in Mali wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. »Der
Verdacht besteht natürlich, dass es eine neokoloniale
Wiedereroberungsaktion ist«, sagte Ziegler der Tageszeitung »neues
deutschland« (Donnerstagausgabe). »Die Uranvorkommen in Niger und
Mali werden vom französischen Staatskonzern AREVA ausgebeutet. Die
AREVA i
„Iland Green Technology SA tauscht Darlehn über 1.9 Mio CHF in Aktien zu € 10,00 pro Stück“
Das Management der Iland Green Technologies SA gibt bekannt, dass es im besten Einvernehmen mit den Investoren in der Lage war, bestehende Darlehn in Höhe von 1,9 Mio CHF (ca. 1,57 Mio €)in Aktien zum Preis von € 10.00 pro Aktie umzuwandeln.
Diese Umwandlung war bereits seit längerem angestrebt und die Entwicklung des
Jenseits einer Bewertung der Frage, ob die
Studentin Schavan vor 30 Jahren bei ihrer Doktorarbeit eine
Täuschungsabsicht verfolgt oder bloß wissenschaftlich unsauber
gearbeitet hat, ist es unzumutbar, das Verfahren derart lange in der
Schwebe zu halten. Frau Schavan hat das Recht auf eine faire
Behandlung. Die Universität Düsseldorf aber, das ist das Dilemma,
kann kein fairer Begutachter mehr sein. Seitens der Universität sind
zu viele Fehler begangen worden, und
Unter Wirtschaftsexperten wachsen die Zweifel, ob es
jenseits der Pflegebranche einen größeren Mangel an Fachkräften in
Deutschland gibt. Es besteht der Verdacht, dass Wirtschaftsverbände
mit entsprechenden Warnungen lediglich den Lohndruck auf die
Arbeitnehmer aufrecht erhalten wollen. "Von einem Fachkräftemangel in
Deutschland kann man sicher nicht sprechen", sagte Gustav Horn,
wissenschaftlicher Direktor des gewerkschaftsnahen
Forschungsinstituts IMK d
Großbritannien hätte bei einem Ausscheren aus der
EU viel zu verlieren. Der Finanzplatz London profitiert von seiner
besonderen Nähe zum Euro-Raum, die Wirtschaft des Landes vom Handel
mit der EU. Cameron mag glauben, die Verflechtung mit einer
Freihandelszone zu retten. Doch würde sein Land mit einem Abschied
seinen Einfluss auf Europa einbüßen. Schon der Beitritt
Großbritanniens zur EU kam Jahre zu spät, die wichtigsten Regeln
waren da lä
Die Finanz Informatik (FI), der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im abgelaufenen
Jahr 2012 für die betreuten Sparkassen erneut Kosteneinsparungen
erzielt. Die Kosten für die Institute wurden im Vergleich zu den
ursprünglichen Planungen im Blueprint bei der Fusion im Jahr 2008 um
rund 39 Millionen Euro unterschritten.
Damit hat das Unternehmen auch im letzten der fünf Jahre die
Kosten in Bezug auf die bei der Fusion zur Finanz Informatik
aufgestellt