Nachhaltiges Verkaufstraining – Ziel: Verhaltensänderung

Nachhaltiges Verkaufstraining – Ziel: Verhaltensänderung

Was zeichnet professionelles Verkaufstraining aus? Viele Angebote setzen auf Schnelligkeit im Lernprozess. Und lassen dabei vollkommen ausser Acht, dass die konzentrierte Beherrschung eines Verkaufsgesprächs nicht mit stereotypen Mustern gelernt werden kann. Methodisches Verkaufstraining schafft bei Verkäufern eine tief greifende Verhaltensänderung: Zuhören statt anbieten. Und auf diese Weise das Kundenbedürfnis in vollem Umfang analysieren.

CDU-Außenpolitiker Mißfelder warnt vor „Abenteuer“ in Mali

Der CDU-Außenpolitiker Philipp Mißfelder hat die Entscheidung verteidigt, den Militäreinsatz in Mali nur logistisch zu unterstützen. Er halte ein "Abenteuer" in Mali für zu gefährlich, "im schlimmsten Fall droht ein zweites Afghanistan", warnte Mißfelder im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Zu den Forderungen von Bundestagspräsident Norbert Lammert, Frankreich stärker zu helfen, sagte er: &

CDU-Ministerpräsidenten lehnen Leihstimmenkampagne für Bundestagswahl ab

Innerhalb der CDU beginnt die Debatte über die inhaltliche und strategische Aufstellung für den Bundestagswahlkampf. "Die CDU muss sich verstärkt um ihre eigentliche Anhängerschaft kümmern", sagte der Ministerpräsident von Sachsen, Stanislaw Tillich, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Dazu müsse die Partei ihre Kompetenzfelder stärken. "Das sind für mich die Themen Wirtschaft und Arbeit, hier besonders Arbeitsplätze, i

Trierischer Volksfreund: 50 JahreÉlysée-Vertrag – Leitartikel Trierischer Volksfreund, 23.01.2013

Der von Konrad Adenauer und Charles De Gaulle
unterzeichnete Elysée-Vertrag hat vor 50 Jahren die
deutsch-französische Freundschaft begründet. Er hat sie
institutionalisiert wie ein Eheversprechen. Die unmittelbare
Kriegserfahrung wenige Jahre zuvor war der emotionale Hintergrund,
die Vision eines friedlichen Europas die Triebfeder. Doch die
Kriegserfahrung ist verschwunden wie ein schlechter Geruch und das
Europa offener Grenzen, gemeinsamer Märkte und einer gemeins

Zeitung: SPD will Betreuungsgeld mit neuem Gesetz stoppen

Die SPD will das bereits beschlossene Betreuungsgeld mit einem neuen Gesetz stoppen. Nach Informationen von "Handelsblatt-Online" soll eine entsprechende Initiative von einem der SPD-geführten Bundesländer in den Bundesrat eingebracht werden. Dies soll frühestens nach der Wahl von Stephan Weil (SPD) zum Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen geschehen. Danach müsste sich der Bundestag mit dem Gesetz befassen. Das Gesetz soll nach "Handelsblatt"-